< vorhergehender Beitrag

5 Jahre Kardiologie

Im Februar 2008 wurde das Herzkatheterlabor am LK Waidhofen/Ybbs feierlich eröffnet. Damit wurde ein kardiologisches Kompetenzzentrum für das gesamte Mostviertel etabliert, wobei das Einzugsgebiet bis weit in den obersteirischen und oberösterreichischen Bereich des Ennstales reicht.


(v.l.) RT Silvia Feizlmayr, Prim. Dr. Martin Gattermeier, Patient

Seit der Eröffnung wurde in einer kontinuierlichen Aufbauarbeit auch die Akutversorgung des Herzinfarktes im Rahmen des Mostviertler Infarktnetzwerkes kontinuierlich verbessert, sodass heute eine eingespielte und ablaufoptimierte Versorgung gewährleistet werden kann. 

Technisch ist das Herzkatheterlabor am letzten Stand der Technik und wird von 4 erfahrenen Kardiologen (OÄ Dr. Claudia Schippl, OA Dr. Gerhard Bonner, OA Prof. Dr. Ronald Karnik, Prim. Dr. Martin Gattermeier) bespielt. Eine weitere wichtige Stütze sind die Damen und Herren des Assistenzpersonals, die hervorragend ausgebildet sind. Dadurch fällt es leicht auch schwierigste Interventionen, wie z.B. Rotablationen an Hauptstammgefäßen, routinemäßig und ohne Zeitverzögerung durchzuführen. Des Weiteren werden interventionelle Verschlüsse von Vorhofdefekten angeboten und durchgeführt. 

Ein besonderer Schwerpunkt der Abteilung liegt auch in der Abklärung von Klappenerkrankungen. Hier bewährt sich insbesondere bei schwierigen Fragestellungen die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit der Herzchirurgie St. Pölten, deren Konsiliarius OA Dr. Konrad Binder regelmäßig nach Waidhofen/Ybbs kommt und besondere Fälle mit den hiesigen Kardiologen diskutiert und Patienten begutachtet.  

„Seit Eröffnung des Herzkatheterlabors wurden mehr als 5.500 Herzkatheteruntersuchungen sowie knapp 2000 Koronarinterventionen durchgeführt“, so das Résumé von Prim. Dr. Martin Gattermeier, Leiter des Herzkatheterlabors. „ 250 der Patienten hatten einen akuten Myokardinfarkt, bei 70 PatientInnen wurden Interventionen an Nierenarterien durchgeführt, bei 17 PatientInnen wurden Verschlüsse von Vorhofdefekten behandelt“, erläutert Prim. Dr. Martin Gattermeier die Zahlen seit der Inbetriebnahme.