Abstimmung der unfallchirurgischen Versorgung von Patienten zwischen den Kliniken Waidhofen/Ybbs und Amstetten
Mit 1. März 2014 kommt es im LK Waidhofen/Ybbs zu einer Änderung bei der Versorgung von verunfallten PatientInnen.

(v.l.) Prim. Dr. Stefan Leidl, Prim. Dr. Andreas Pachucki, Regionalmanager Dr. Andreas Krauter, Prim. HR Dr. Christian Meznik, Prim. Univ.-Doz. Mag. Dr. Klemens Eibenberger
Der seit September 2011 im LK Waidhofen/Ybbs beschäftigte Leiter des Departments für Unfallchirurgie, OA Dr. Eduard Sporer, verlässt mit 1. März 2014 das LK Waidhofen/Ybbs und übernimmt die Abteilungsleitung für Unfallchirurgie am LK Korneuburg.
OA Dr. Sporer hat sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht. Er sieht jedoch in der Leitung einer Abteilung eine größere Herausforderung für seine Person und eine bessere Entwicklungsmöglichkeit. „Natürlich trifft uns dieser Abgang nicht nur menschlich, sondern auch organisatorisch“, so der ärztliche Leiter des LK Waidhofen/Ybbs. „Wir werden alle uns zur Verfügung stehenden Maßnahmen treffen, um die Stelle so bald als möglich nachzubesetzen“. Die Ausschreibung für die Leitung des Departments für Unfallchirurgie im LK Waidhofen/Ybbs wurde bereits in die Wege geleitet.
Bis zur Nachbesetzung kann die unfallchirurgische Versorgung in der bisherigen Form nicht aufrechterhalten werden. In einem Gespräch zwischen den Führungskräften der Kliniken Waidhofen/Ybbs, Amstetten sowie dem Regionalmanagement Mostviertel wurde nun die regionale Versorgung der Bevölkerung im LK Waidhofen/Ybbs wie folgt festgelegt: die unfallchirurgische Ambulanz ist jeweils Dienstag und Donnerstag vormittags besetzt. Die Versorgung von kleinen Verletzungen wie z.B. Schnittverletzungen werden weiterhin Tag und Nacht in der chirurgischen Ambulanz in Waidhofen/Ybbs angeboten.
Kleinere Unfälle werden begutachtet und je nach Art der Verletzung entweder wieder einbestellt oder ins Klinikum nach Amstetten weitergeleitet. Große Verletzungen werden sofort ins Klinikum nach Amstetten weitertransferiert, die Nachversorgung kann dann nach Absprache in Waidhofen/Ybbs erfolgen. Geplante unfallchirurgische Eingriffe in Waidhofen/Ybbs werden in Rücksprache mit der unfallchirurgischen Ambulanz festgelegt. „Wir bitten jedoch um Verständnis, dass es hier eventuell zu Wartezeiten kommen kann“, so die Klinikleitung des LK Waidhofen/Ybbs.
Das Leistungsspektrum der Allgemeinchirurgie ist von dieser Maßnahme nicht betroffen, d. h. ein Facharzt für Allgemeinchirurgie ist weiterhin rund um die Uhr anwesend. Die Rettungsdienste sind über die Situation informiert und werden die betroffenen Patienten gleich in die dafür vorgesehenen Einrichtungen bringen. Die Koordination erfolgt über die Rettungsleitstelle 144 Notruf NÖ. „Alle Entscheidungen sind in guter Abstimmung mit der unfallchirurgischen Abteilung des LK Amstetten sowie der chirurgischen Abteilung des LK Waidhofen/Ybbs erfolgt“, versichert der ärztliche Leiter des LK Waidhofen/Ybbs, Prim. Univ.-Doz. Mag. Dr. Klemens Eibenberger. Beide Einrichtungen sind überzeugt, dass das hohe Niveau der unfallchirurgischen Versorgung in der Region aufrechterhalten bleiben kann.





