AGÖ Küchenleitertagung – Zu Gast in der größten Küche Niederösterreichs
Die AGÖ (Arbeitsgemeinschaft Großküchen Österreichs) machte sich rund ein Jahr nach der Inbetriebnahme ein Bild von der größten Küche Niederösterreichs im Universitätsklinikum St. Pölten. Rund 100 interessierte Mitglieder der AGÖ folgten Vorträgen und einer Führung durch die die neue Großküche. Im Jahr 2014 wurden über 1.100 000 Mittagsportionen in der High-Tech-Küche zubereitet.

Chefkoch Martin Knabb, Helga Delivuk, Küchenleiterin am Universitätsklinikum St. Pölten, Werner Pannagl, Präsident der AGÖ
Nach Inbetriebnahme der neuen Küche vor rund einem Jahr begrüßte der Kaufmännische Direktor, Mag. Dr. Bernhard Kadlec und die Küchenleiterin Helga Delivuk, den Präsidenten der AGÖ, Werner Pannagl und die geladenen Gäste in den neuen Räumlichkeiten.
Unter den Gästen befanden sich viele Großküchenleiter aus anderen Gesundheitseinrichtungen, wie Kliniken und Pflegeheime, Großbetrieben sowie Vertreter von Firmen, die die neue Großküche im Universitätsklinikum St. Pölten ausgestattet haben und zahlreiche Lieferanten.
Das Abendprogramm umfasste drei Vorträge. Die Referenten waren Küchenleiterin Helga Delivuk, die Leitende Diätologin Edith Sommerauer am Universitätsklinikum St. Pölten und Christian Schauer, Abteilungsleiter Einkauf der NÖ Landeskliniken-Holding.
Zusammenfassend lautet die Botschaft der Vortragenden: „Die Speisenversorgung ist kein Kerngeschäft eines Krankenhauses, jedoch ist die Qualität der Speisenversorgung ein Marketingfaktor zur Profilierung im Wettbewerb und im Sinne der Patientenorientierung ein wesentlicher Beitrag.“
Das Programm wurde durch eine anschließende Besichtigung der neuen und größten Küche Niederösterreichs abgerundet.
Auf 2000 m² Nutzfläche werden in der neuen Großküche 6.000 Portionen täglich zubereitet. Für 1.000 Patientinnen und Patienten, 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, 21 Kindergärten, 14 Kinderhorte und für die Bezieherinnen und Bezieher von „Essen auf Rädern“ werden jeden Tag die entsprechenden (Diät-) Menüs gekocht.
In einer Küche diesen Ausmaßes sind die Größendimensionen etwas anders: In 400 Liter Kochkesseln werden die Suppen zubereitet und in Etagenbacköfen, der in etwa der Größe einer Infrarotkabine entspricht, wird u.a. die Mehlspeise gebacken.
„Zu einer Selbstverständlichkeit ist der Einkauf in der Region geworden, so werden rund
60 % aller Produkte in der Region eingekauft. Darüber hinaus werden 59 % als Frischware bezogen und der Bio-Anteil von 30 % ist ebenso nicht mehr wegzudenken. Auch die Anzahl der Portionen ist beachtlich - 2014 wurden rund 1.100 000 Mittagsportionen zubereitet“, so Mag. Dr. Bernhard Kadlec, Kaufmännischer Direktor am Universitätsklinikum St. Pölten.





