< vorhergehender Beitrag

Diplom-Sozialarbeiter erweitert das Team des Palliativkonsiliardienstes am LK Wr. Neustadt

Kürzlich bekam das Team des Palliativkonsiliardienstes männliche Verstärkung: Der Diplom-Sozialarbeiter Mag. Marold Hertlein unterstützt das bisher 5-köpfige Palliativteam.


OÄ Dr. Ljiljana Durovic (li) begrüßte Diplom-Sozialarbeiter Mag. Marold Hertlein sehr herzlich im Palliativteam.

Die Bezeichnung Palliativkonsiliardienst setzt sich aus den Begriffen Palliativ (lat. lindernd, schützend) und Konsiliar (lat. Beratung) zusammen. Der Palliativkonsiliardienst begleitet daher Patientinnen und Patienten, die an einer unheilbaren Krankheit leiden. Der Fokus liegt darauf, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten u.a. durch Schmerzlinderung zu erhalten bzw. zu verbessern, die Betreuung zu Hause zu organisieren und in sozialrechtlichen Fragen zu beraten.  

Mag. Marold Hertlein wird vor allem in der sozialrechtlichen Beratung mitwirken. „Ich freue mich sehr, Marold bei uns im Team begrüßen zu dürfen. Durch seine umfangreichen Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen – sei es Lebensberatung, Seelsorge, Betreuung von Langzeitarbeitslosen oder Sterbebegleitung und Trauerarbeit – wird er uns optimal unterstützen können und neue Sichtweisen einbringen“, freut sich die Leiterin des Palliativteams OÄ Dr. Ljiljana Durovic auf die Zusammenarbeit.  

Den Beginn seiner Tätigkeit im Sozialbereich startete Mag. Marold Hertlein mit einem Studium der evangelischen Theologie. Einige Jahre nach Abschluss seines Studiums folgte die Ausbildung zum Diplomierten Sozialarbeiter. Seitdem absolvierte er zahlreiche Fortbildungen und war für unterschiedliche Organisationen tätig. Neben seiner Tätigkeit als Sozialarbeiter hat er auch eine eigene Praxis als Omega-Health-Coach und ist u.a. als Systemischer Familienberater, Lebensweg-Begleiter, Trainer und Supervisor tätig.  

„Für mich bedeutet die Sozialarbeit hier im Landesklinikum vor allem Case Management. Ich begleite die Patientin bzw. den Patienten von Beginn an, wirke als Schnittstelle zu Angehörigen, Ärztinnen und Ärzten, Pflegerinnen und Pflegern und zu Pflege- und Sozialeinrichtungen. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Lebensqualität der Patientin bzw. des Patienten“, beschreibt Mag. Marold Hertlein sein Aufgabengebiet.  

Der Diplom-Sozialarbeiter kennt die Fragen und Sorgen von Betroffenen sehr gut. Er war selbst jahrelang pflegender Angehöriger. Die vielfältigen sozialen Angebote seien immer schwerer zu durchblicken, gibt er zu bedenken. Die Aufgabe des Palliativteams ist in dieser Hinsicht die Beratung von Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen. Es geht darum, die Bedürfnisse der Patientin / des Patienten zu erkennen, Impulse zu geben, die Möglichkeiten, die das Sozialsystem bereitstellt, aufzuzeigen (z.B. Leistungen der Krankenkasse wie Pflegegeld, Organisationen wie Pflegeheime oder Hospize) und die erforderlichen Anträge zu stellen. Daher ist auch die Vernetzung mit sozialen Einrichtungen eine zentrale Aufgabe.