Entlassungspaket für Brustkrebspatientinnen
Innovative Aktion: Unterstützung und Information über Erkrankung und Nachsorge bietet das Entlassungspaket, das an Brustkrebspatientinnen nach der Behandlung am Landesklinikum Horn übergeben wird.

(v.l.) DI Katharina Hochleitner (Qualitätsmanagerin LK Horn), Hedwig Ecker (Obfrau Selbsthilfegruppe „Frauen nach Krebs“), Maria Raith (stv. Obfrau Selbsthilfegruppe „Frauen nach Krebs“), Prim. Dr. Johannes Klobasa (Vorstand der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe)
Eine innovative Aktion startete das Landesklinikum Horn: Die Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe übergibt Brustkrebspatientinnen ein Entlassungspaket. Es bietet direkte und praktische Hilfe und soll den Betroffenen das Gefühl vermitteln, dass sie mit ihren krankheits- und therapieassoziierten Problemen nicht alleine gelassen werden. Das Paket beinhaltet einen Nachsorgepass, einen Lymphdrainageball, eine Befundmappe, „Little Help-Broschüren“, in denen Tipps von Betroffenen für Betroffene gesammelt wurden, Informationsmaterial und vieles mehr. Entwickelt wurde das Entlassungspaket vom Verein „Europa Donna Austria“, einer Brustkrebsorganisation, die sich für die Einhaltung und Etablierung von Qualitätsstandards in der Behandlung von Mammakarzinom einsetzt.
Initiatorin und Qualitätsmanagerin am Landesklinikum Horn DI Katharina Hochleitner erklärt: „Das Besondere an diesem Paket ist der Nachsorgepass: Nach jeder bösartigen Erkrankung ist es sehr wichtig, dass die PatientInnen in regelmäßiger Kontrolle im Rahmen des Nachsorgeprogramms bleiben. Dieser Pass soll durch die Nachsorge begleiten und gewährleisten, dass die ÄrztInnen einen guten Einblick in den Behandlungsverlauf bekommen.“
Prim. Dr. Johann Klobasa, Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ergänzt: „Die Diagnose ist für die betroffene Frau noch immer keine erfreuliche, aber auch kein Grund für Panik. Die Patientin wird an unserer Abteilung im Landesklinikum Horn effektiv und rasch behandelt. Danach ist dieses Entlassungspaket eine wertvolle Unterstützung für die Patientin, es enthält viele Informationen, die ihr in ihrer Krankheitssituation helfen können.“





