< vorhergehender Beitrag

Erfolgreiches erstes Jahr im neuen Landesklinikum Neunkirchen

Mit Stolz blicken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf ein erfolgreiches erstes Jahr im neuen Haus zurück. Nach der Übersiedlung vor einem Jahr ist nun der letzte Bauabschnitt, der Bau der Außenanlagen, kurz vor der Fertigstellung. Das gesamte Areal wird im Dezember an den Betrieb übergeben.


(v.l.) Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin: OÄ Dr. Monika Herzog und OÄ Dr. Heidemarie

Station ICU/IMCU: DGKS Sabine Frank

(v.l.) Pharmazeutische Beratung: Dagmar Heiling und Mag. pharm. Barbara Januskovecz

Anfang November 2015 wurde das neue Gebäude feierlich eröffnet. Neben der zu bewerkstelligenden Übersiedlung eines gesamten Krankenhauses an nur einem Wochenende, waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefordert sich schnellstmöglich an geänderte Strukturen und Arbeitsabläufe zu gewöhnen, um weiterhin eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.

So wurden neben der Grundversorgung die Schwerpunkte Orthopädie und Psychiatrie ins Zentrum gerückt und eine operative Tagesklinik, eine Bestellambulanz und nicht zuletzt der Interdisziplinäre Aufnahmebereich (IAB) etabliert. Der IAB ist erste Anlaufstelle für Akutpatienten. Hier erfolgen nach einer genauen Ersteinschätzung die notwendigen Untersuchungen und Behandlungen durch ein speziell geschultes Team immer in enger Zusammenarbeit mit den Fachärztinnen und Fachärzten der Abteilungen.

Auch die Struktur der allgemeinen Bettenstationen ist anders. Den Patientinnen und Patienten stehen größere Stationen mit 2- und 4-Bettzimmernimmern zur Verfügung. Den Sonderklassepatientinnen und -patienten wird eine eigene Station mit Hotel-Charakter angeboten. Hinzugekommen ist eine Remobilisationsstation, um die Betroffenen durch verstärktes Training und Physiotherapie bestmöglich auf die Bewältigung der Abläufe Zuhause vorzubereiten.

Um die Wartezeiten möglichst gering zu halten, werden den Patientinnen und Patienten über die Zentrale-Leitstelle Ambulanztermine reserviert.

Die Versorgung des neuen Klinikums mit Medikamenten, Sterilgütern sowie medizinischen und nichtmedizinischen Gebrauchsartikeln erfolgt durch das Logistikzentrum Wr. Neustadt.

Viele zusätzliche Neuerungen und Abläufe forderten von den Mitarbeitern Lernbereitschaft und Flexibilität.

Trotz all dieser Umstellungen und Neuerungen konnten im ersten Jahr über 12.000 Personen stationär und fast 80.000 Fälle ambulant behandelt und ca. 4.600 Operationen durchgeführt werden. Mehr als 1.000 dieser Operationen wurden tagesklinisch vorgenommen. 807 Babys erblickten das Licht der Welt im neuen Haus.

Sowohl Patientinnen und Patienten als auch Besucherinnen und Besucher sind vom Flair des Neubaus begeistert, wie die Klinikleitung erzählt: „Wir haben bereits sehr viele positive Rückmeldungen bekommen. Die hellen und freundlichen Räume kommen bei unseren Patientinnen und Patienten äußerst gut an, weil sie ein optimales Ambiente zur Genesung schaffen. Auch die sieben thematisch gestalteten Innenhöfe sorgen für eine angenehme Atmosphäre und bringen viel Tageslicht ins Gebäude.“

Die Außenanlagen, die diesen Eindruck verstärken werden, stehen kurz vor der Fertigstellung. Parkplätze für Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen schon jetzt ausreichend zur Verfügung.