Inbetriebnahme des Interdisziplinären Aufnahmebereiches im LK Waidhofen/Ybbs
Mit Dezember 2012 wurde der interdisziplinäre Aufnahmebereich (IAB) des LK Waidhofen/Ybbs in Betrieb genommen. Im Zuge des Zu- und Umbaus des LK Waidhofen/Ybbs wurden die technischen und räumlichen Voraussetzungen geschaffen, um eine Basisabklärung mit ersten therapeutischen Maßnahmen bei den PatientInnen vornehmen zu können, die mit akuten Beschwerden das LK Waidhofen/Ybbs aufsuchen. Die zweite wichtige Aufgabenstellung ist die medizinische und pflegerische Administration von PatientInnen, die zur geplanten stationären Aufnahme an die Interne Abteilung kommen.

(v.l.) Prim. Dr. Martin Gattermeier, OÄ Dr. Elisabeth Hebenstreit, DGKS Veronika Pöchacker, DGKS Kathrin Sperr
Ziel dieses neuen Aufnahmebereiches ist die rasche Abklärung mit einfachen diagnostischen Mitteln, ob eine stationäre Behandlung / Abklärung erforderlich ist. Andernfalls werden die PatientInnen an den Hausarzt oder niedergelassenem Facharzt verwiesen. Für akute und nicht klar zuordenbare PatientInnen stehen alle vorhandenen Konsiliardienste zur Verfügung.
„Wir möchten damit nicht notwendige stationäre Aufnahmen vermeiden“, erklärt Prim. Dr. Martin Gattermeier die Vorteile für die PatientInnen und niedergelassene Ärzteschaft. Für Anmeldungen oder auch Fragen wurde ein „ Rotes Telefon“ mit der Durchwahlnummer 888 installiert. “Damit soll der Aufnahmebereich zur Nahtstelle zwischen dem Klinikum und der niedergelassenen Ärzteschaft werden und zu einer weiteren Verbesserung der Zusammenarbeit beitragen”, so die leitende Oberärztin Dr. Elisabeth Hebenstreit. „dabei ist es uns wichtig, dass keine aufwändigen Untersuchungen im Sinne eines „Durchcheckens“ unnötig im Klinikum durchgeführt werden. Abklärungen von nicht bedrohlichen Krankheitsbildern sollen wieder vermehrt im niedergelassenen Bereich durchgeführt werden.“
Durch eine verringerte Aufnahmezahl sowie eine straffe Administration von geplanten stationären Aufnahmen soll eine Konzentration der bettenführenden Stationen auf notwendige krankenhausspezifische Leistungen und damit eine weitere Verbesserung der patientenorientierten Versorgung erreicht werden. Nicht vorgesehen ist der Interdisziplinäre Aufnahmebereich für klare chirurgische, unfallchirurgische oder gynäkologische PatientInnen, die wie bisher in den entsprechenden Spezialambulanzen betreut werden.





