Infoveranstaltung im LK Hollabrunn: Heuer Matura – in wenigen Jahren Ärztin oder Arzt?
Die Infoveranstaltung im Landesklinikum Hollabrunn für Maturantinnen und Maturanten, welche sich für ein Medizinstudium interessieren, fand Ende Jänner 2016 statt.

Ärztlicher Direktor Prim. Univ.-Doz. Dr. Rudolf Kuzmits und Turnusärzte-Vertreterin Dr. Katharina Eisnecker mit den interessierten Jugendlichen.
Heuer Maturantin bzw. Maturant und in einigen Jahren vielleicht schon Ärztin oder Arzt im Landesklinikum Hollabrunn? Welche Vorbereitungen und Zugangsvoraussetzungen sind für ein Studium der Humanmedizin nötig und welche Zukunftsperspektiven bietet dieser Beruf?
Ärztlicher Direktor Primarius Univ. Doz. Dr. Rudolf Kuzmits und Turnusärzte-Vertreterin Dr. Katharina Eisnecker berichteten den interessierten Jugendlichen über Studiendauer und die zu absolvierenden Diplomprüfungen. Weiters erfuhren die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes über die Gliederung der einzelnen Studienabschnitte und was sich hinter dem Begriff „Tertiale“ verbirgt. Der Lehrinhalt ist in Blöcke und Tertiale eingeteilt, die Fachinhalte werden mittels Vorlesungen, Seminaren und Praktika vermittelt. Die Studierenden absolvieren auch sogenannte „klinische Praktika“ in adäquaten Lehrkrankenhäusern. Lehrkrankenhäuser sind die Universitätskliniken und alle akkreditierten Klinikstandorte in Niederösterreich, darunter auch das Landesklinikum Hollabrunn.
Weitere Informationsinhalte an diesem Nachmittag waren das Medizinstudium in Krems, welches in ein Bachelor- und ein Masterstudium gegliedert ist. Zu den Besonderheiten des KL-Studiums zählen die englische Unterrichtssprache und der hohe Praxisanteil dieser Ausbildung.
Die Maturantinnen und Maturanten erhielten ausführliche Informationen über die Aufnahmemodalitäten zum Medizinstudium an den österreichischen Universitäten und die Unterstützungsangebote seitens des Landes Niederösterreich. Die Kurskosten des in St. Pölten angebotenen 10-tägigen Vorbereitungskurses samt eintägiger Prüfungstestsimulation werden mit einem Kostenbeitrag von 50 % gefördert. Für Bewerberinnen und Bewerber, die den Aufnahmetest bestehen und einen Studienplatz für das Diplomstudium Humanmedizin an einer öffentlichen österreichischen Medizinischen Universität oder der Karl Landsteiner Privatuniversität zugewiesen bekommen, wird außerdem der Prüfungskostenbeitrag in Höhe von € 110,-- zur Gänze rückerstattet. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Förderungen ist u.a. der Hauptwohnsitz in Niederösterreich. Für nähere Informationen hat die NÖ Landeskliniken-Holding eine eigene Homepage eingerichtet:
Voraussetzung für die Jungmedizinerinnen und –mediziner ist ein absolviertes Studium der Humanmedizin und der Erwerb des ius practicandi um eigenverantwortlich als Ärztin bzw. als Arzt arbeiten zu dürfen. Das Einsatzfeld für den Arzt mit ius practicandi umfasst unter anderem die Laufbahn als Spitalsarzt oder als Facharzt an einer Fachabteilung bzw. einem Institut.
Ärztlicher Direktor Primarius Univ. Doz. Dr. Rudolf Kuzmits über das Berufsbild der Ärztinnen und Ärzte: „Der Aufgabenbereich des ärztlichen Personals in einem Klinikum ist oftmals eine große Herausforderung, da es die Medizinerinnen und Mediziner vielfach mit sehr komplexen Krankheitsbildern zu tun haben. Diese anspruchsvolle Tätigkeit erfordert einerseits viel Engagement und Empathie, andererseits bereitet die Ausübung aber auch viel Freude.“
Ärztinnen und Ärzte im Klinikum haben die Möglichkeit, Strukturen und Prozesse im Krankenhauswesen mitzugestalten und weiterzuentwickeln. Überdies können sie an Projekten mitarbeiten, in Arbeitskreisen mitwirken oder in Lehre und Forschung tätig werden.
MEDIENKONTAKT
Karin Dörfler
Landesklinikum Hollabrunn
Tel.: +43 (0)2952 9004-21003
E-Mail: karin.doerfler@hollabrunn.lknoe.at





