< vorhergehender Beitrag

… ins Malen versinken …

Einblicke in die gegenständliche und abstrakte Malerei des Waidhofners Walter Schubert bietet die derzeitige Bilderausstellung im Landesklinikum Waidhofen/Thaya.


Prim. Dr. Harald Penz, stellv. Ärztlicher Standortleiter, DGKS Martina Bruckner, Walter Schubert, OÄ Dr. Edith Schubert

Gesichter haben den Künstler Walter Schubert immer schon fasziniert, ob in der Fotografie oder in der Malerei. Daher sind viele seiner Bilder Porträts im weitesten Sinne, er versucht keine Aussagen in seine Malerei zu packen und überlässt es dem Betrachter, die Bilder nach dessen Wahrnehmung zu interpretieren. Die verwendete Technik dabei ist Acryl auf Leinwand, meist großformatig.

Im Landesklinikum Waidhofen/Thaya zeigt der Künstler einen bunten Reigen seiner Werke, gegenständlich und abstrakt, entstanden aus Momentaufnahmen oder seiner Vorstellungskraft.

„Mit der Malerei ist es für mich wie mit Musik, einem guten Essen oder einem Glas Wein – man findet Geschmack daran oder auch nicht, aber man braucht keine großartige Analyse warum das so ist. Und so, wie ich an sehr unterschiedlichen Musikstilen, verschiedenen Küchen oder Weinen Gefallen finden kann, so geht es mir auch in der Malerei: Figurativ, gegenständlich oder abstrakt ist nicht das Thema, sondern nur das einzelne Werk“, so Walter Schubert, der vor allem Bilder von Xenia Hausner, Gottfried Helnwein und auch den Kubisten Georges Braque und Marcel Duchamp besonders schätzt.

„Es freut mich sehr, dass es uns mit dieser Ausstellung gelungen ist, die Kunst eines Waidhofners präsentieren zu können. Mittlerweile sind die Ausstellungen ein fixer Bestandteil unseres Hauses und ein wichtiger Beitrag, nicht nur Kunst und Künstler dem Betrachter näher zu bringen sondern auch gerade in dieser Umgebung etwas Abwechslung, Wärme und positive Energie zu vermitteln“, so Prim. Dr. Harald Penz, stellvertretender ärztlicher Standortleiter.

Die Werke von Walter Schubert sind im Landesklinikum Waidhofen/Thaya auf den Ebenen 4 bis 7 noch bis Mitte Juli ausgestellt und können bei Gefallen erworben werden. Mehr sehen Sie auf: www.wschubert.com.