< vorhergehender Beitrag

Landesklinikum Horn setzt auf E-Mobilität

Neue Stromtankstelle am Parkplatz des Landesklinikums Horn errichtet.


(v.l.) Gottfried Schodl (EVN Horn), Mag. Franz Huber (Kaufm. Direktor LK Horn), Günter Scheubrein (EVN Kundenberater), TL Ing. Heinz Eichwalder (Technischer Leiter LK Horn), Dipl.-KH BW Karl Busta (Leiter Einkauf / Logistik LK Horn)

Am öffentlichen Parkplatz des Landesklinikums Horn wurde in Kooperation mit der EVN eine öffentliche Stromtankstelle errichtet. „Mit der gut gelegenen Stromtankstelle können nun E-Fahrzeuge von Bediensteten, Gästen oder auch Patienten schnell und einfach wieder aufgeladen werden“ so Mag. Franz Huber, kaufmännischer Direktor des Landesklinikums Horn. Mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW erhalten moderne e-Autos binnen 30 Minuten wieder eine Reichweite von über 70 km.

Die EVN wird bis 2016 flächendeckend in den niederösterreichischen Ballungszentren Ladestationen für E-Fahrzeuge errichten. „Die E-Mobilität, sei es in Form von E-Fahrzeugen, Rollern oder Fahrrädern, überzeugt immer mehr Menschen. Da die Reichweiten dieser E-Fahrzeuge noch nicht jenen von Diesel- und Benzin betriebenen Fahrzeugen entspricht, müssen Stromtankstellen dort errichtet werden, wo Fahrzeuge längere Zeit stehen“, so EVN Kundenbetreuer Gunther Scheubrein.

Technische Daten der Ladestation

  • Strom-Tankstelle für alle E-Fahrzeuge geeignet
  • 2x Typ2 Steckdosen mit bis zu 22 kW und 1x Schuko Steckdose mit bis zu 3,7kW
  • Getankt werden kann mittels der „TANKE-Karte“ der EVN. Die TANKE-Karte ist über www.evn.at/emobil kostenlos zu bestellen.
  • Kostenpflichtig – Zeitabhängige Tarife, um faire Nutzung der Ladestation zu gewährleisten.
  • Tarif € 2,- für 22 kW und € 0,50 für 3,7 kW je angefangene ½ Stunde.