< vorhergehender Beitrag

Musiktherapie für Menschen im Wachkoma

In einer über zwei Jahre laufenden Studie werden an der IMCU-Neurologie am Landesklinikum Hochegg Patienten im Wachkoma untersucht, um darzustellen, welche Wirkung Musiktherapie am Gehirn des Menschen und in der Neurorehabilitation hat.


(v.l.) Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka, Musiktherapeutin Astrid Heine, BSc, Weltkongress-Präsident FH-Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek und OA Dr. Nikolaus Steinhoff

Am 14. Weltkongress für Musiktherapie an der IMC FH Krems diskutierten mehr als 1.000 internationale Experten darüber, wie die Musiktherapie zwischen Forschung und Praxis besser im Alltag positioniert werden kann. 

Ein erfolgreicher Schritt in diese Richtung wurde am LK Hochegg unternommen.  Die Musiktherapie, die der Wiederherstellung, Erhaltung  und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit dient, ist hier ein fixer Bestandteil der neurologischen Rehabilitation.  Über die IMC FH Krems wurde eine Studie be-gonnen, mittels der über Positronen-Emissions-Tomographie die Funktions-veränderung des Gehirns unter Musiktherapie beurteilt werden soll.

Die Hirnaktivität bei Patientinnen und Patienten mit Musiktherapie, verglichen zu jenen ohne, zeigte eine Steigerung von bis zu 30%. “Das Zwischenergebnis ermutigt weiter zu forschen - mit diesen Daten kann erstmals die Frage, ob Musiktherapie Sinn macht, bejaht werden“, sagt OA Dr. Steinhoff, ärztlicher Leiter der Intermediate-Care Unit-Neurologie an der Neurologischen Abteilung am LK Hochegg.  “Wenn der Einsatz von Musiktherapie uns dem Ziel, schwerstbetroffenen Patienten ins Leben zurückzubringen einen Schritt näher bringt, dann müssen wir mit aller Kraft den musiktherapeutischen Ansatz weiterverfolgen“, sagt FH-Prof. Univ. Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek, Leiter des Instituts für Musiktherapie an der IMC Krems und Präsident des Weltkongresses 2014. In diesem Sinne sind weitere, vertiefende Studien für Musiktherapie und Neurologie bzw. Neurorehabilitation am Institut für Musiktherapie der IMC FH Krems in Kooperation mit der IMCU-Neurologie am LK Hochegg geplant.