Neubau Landesklinikum Baden: Dachgleiche für neue Pavillons wurde gefeiert
Das Klinikum der Zukunft entsteht! Nach der Grundsteinlegung im Oktober 2012 konnte nun am internationalen Weltgesundheitstag, dem 7. April, die Dachgleiche für die drei neuen Pavillons am Standort Baden gefeiert werden. Mit dem Innenausbau schreitet der Klinikneubau unmittelbar neben dem bestehenden Haus nun bereits weiter zügig voran, die Übersiedlung in den Neubau ist mit Jahresbeginn 2016 geplant.

(v.l.) Marco Schön, Prim. Univ.-Doz. Dr. Johann Pidlich, Ärztlicher Direktor LK Baden-Mödling, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Andreas Lumper, Polier ARGE LKT Baden Steiner-Gerstl

(v.l.) Dr. Robert Griessner, Medizinischer Geschäftsführer NÖ Landeskliniken-Holding, Prim. Univ.-Doz. Dr. Johann Pidlich, Ärztlicher Direktor, Bürgermeister KR Kurt Staska, Polier Andreas Lumper, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Marco Schön, ARGE LKT Baden Steiner-Gerstl, DGKS Katja Sacher, BSc, Interim. Stv. Pflegedirektorin, Landtagsabgeordneter BGM Christoph Kainz, Dipl. KH-BW Nikolaus Jorda, Stv. Kaufmännischer Direktor LK Baden-Mödling, DI Alfred Zens, MBA, Regionalmanager Thermenregion NÖ Landeskliniken-Holding
„Das Land Niederösterreich hat sich stets zu einer erstklassigen medizinischen Versorgung für seine Bevölkerung bekannt. Mit der heutigen Gleichenfeier in Baden konnten wir wieder einen Schritt in Richtung Zukunft setzen, um die Gesundheitsversorgung auf Top-Niveau auch künftig sicher zu stellen. In den nächsten Jahren entsteht mit dem Neubau des Landesklinikums Baden-Mödling unmittelbar neben dem bestehenden Klinikum eine hoch moderne Gesundheitseinrichtung“, betont Landesrat Mag. Karl Wilfing.
So wird auf dem Areal östlich des bestehenden Klinikums in Baden der Neubau mit drei Pavillons zu je ca. 2.500 m² Fläche errichtet. Im Neubau werden künftig 443 Betten – davon 24 Intensiv- und Dialysebetten – sowie 6 Operationssäle untergebracht sein. Die Übersiedlung und Inbetriebnahme ist für Jahresbeginn 2016 geplant.
„Mit mehr als 61.000 m² Fläche – und damit mehr als 8 Fußballfelder – wächst hier in Baden das Klinikum für die Region heran. Davon profitiert der gesamte Bezirk sowie selbstverständlich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die hier künftig einen hochmodernen Arbeitsplatz vorfinden“, so Wilfing.
„Seit der Grundsteinlegung im Oktober konnten wir dem Neubau beinahe täglich beim Wachsen zu sehen. 50.000 Kubikmeter Beton und 6.000 Tonnen Stahl wurden verbaut, bis zur endgültigen Fertigstellung der Pavillons Anfang 2016 werden noch 15.000 Quadratmeter Glasfassade verbaut werden. Das Klinikum der Zukunft wird für uns alle von Tag zu Tag spürbarer“, erklärt Dipl. KH-BW Nikolaus Jorda, stv. Kaufmännischer Direktor LK Baden-Mödling.
Gemeinsam mit dem Neubau am Standort Mödling garantiert das Landesklinikum Baden-Mödling damit auch in Zukunft eine optimale Gesundheitsversorgung für die gesamte nördliche Thermenregion. So wird es auch zukünftig an beiden Standorten eine 24 Stunden-Notfallversorgung mit besonderen medizinischen Schwerpunkten geben. In Baden liegen diese im Bereich der Inneren Medizin mit Onkologie, Dialyse und Psychosomatik, der Chirurgie, der Unfallchirurgie sowie der Psychiatrie. Der Abschluss des Neubauprojektes in Baden und Mödling ist für 2017 geplant.
„Das neue Landesklinikum garantiert dann die bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten und schafft optimale Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so Dr. Robert Griessner, Medizinischer Geschäftsführer der NÖ Landeskliniken-Holding.
INFOBOX
Fakten zum Klinikum:
- 3 Pavillons mit einer Bruttogeschoßfläche von 61.590 m²
- PAVILLON A:
EG: Dialyse, Physiotherapie
1. OG: Primariate, Konsiliarärzte, Schreibdienst, Konferenzbereich
2. OG: Psychiatrie
3. OG: Sonderklasse, Verwaltung - PAVILLON B:
EG: Ambulanzen, Radiologie
1. OG: Operationszentrum
2. OG: operativer Bettentrakt
3. OG: operativer Bettentrakt, Sonderklasse - PAVILLON C:
EG: Interdisziplinärer Aufnahmebereich, Endoskopie
1. OG: Intensivbereich, Labor
2. OG: konservativer Bettentrakt
3. OG: konservativer Bettentrakt, Sonderklasse





