< vorhergehender Beitrag

Neubau Landesklinikum Mödling: Dachgleiche für Pavillon A wurde gefeiert

Das Klinikum der Zukunft entsteht! Nach der Grundsteinlegung im Mai 2012 konnte nun bereits die Dachgleiche für den ersten von insgesamt drei neuen Pavillons gefeiert werden. Mit dem Innenausbau von Pavillon A schreitet der Klinikneubau in Mödling bereits weiter zügig voran, im Frühjahr 2014 kann schließlich der erste neue Bauteil in Betrieb genommen werden.


(v.l.) Dipl. KH-BW Reinhard Fritz, Kaufmännischer Direktor, Bezirkshauptmann Dr. Philipp Enzinger, Benno Moldan, Bürgermeister der Marktgemeinde Hinterbrühl, Zentralbetriebsratsvorsitzender Peter Maschat, LAbg. Hans Stefan Hintner, Bürgermeister der Stadtgemeinde Mödling, DI Alfred Zens, MBA, Regionalmanager Thermenregion, Lehrling Robert Baxa, Mag. Gert Kovarik, Stv. Kaufmännischer Geschäftsführer NÖ Landeskliniken-Holding, Landesrätin Mag. Karin Scheele, Landeshauptmann-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka, LAbg. Martin Schuster, Bürgermeister der Marktgemeinde Perchtoldsdorf, DGKS Katja Sacher, BSc, Interim. Stv. Pflegedirektorin, Prim. Univ. Doz. Dr. Johann Pidlich, Ärztlicher Direktor LK Baden-Mödling.

Dipl. KH-BW Reinhard Fritz, Kaufmännischer Direktor, DGKS Katja Sacher, BSc, Interim. Stv. Pflegedirektorin, Landeshauptmann-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka, Prim. Univ. Doz. Dr. Johann Pidlich, Ärztlicher Direktor LK Baden-Mödling

„In den nächsten Jahren entsteht mit dem Neubau des Landesklinikums Baden-Mödling unmittelbar am bestehenden Areal eine hoch moderne Gesundheitseinrichtung. Ich freue mich, dass wir hier in Mödling nun bereits die Gleichenfeier für den ersten der drei neuen Pavillons feiern konnten und damit wieder einen weiteren Schritt in die Zukunft setzen können“, betont Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka.  

So wird auf dem Areal des ehemaligen Verwaltungsgebäudes seit Februar 2012 der neue Pavillon A, als erster von insgesamt drei neuen Pavillons, errichtet. Die Inbetriebnahme des neuen Bauteils ist für März 2014 geplant, ab April nächsten Jahres startet dann die Übersiedlung in den neuen Pavillon A. Im neuen Pavillon werden neben verschiedenen Technik- und Versorgungseinrichtungen zukünftig der OP-Bereich, die Ambulanzen, die Interdisziplinäre Aufnahmestation, die Radiologie sowie Bettenstationen und die operative Tagesklinik untergebracht sein. Während der Errichtung der Pavillons B und C werden hier zudem auch die Küche und der Speisesaal sowie das Herzkatheterlabor untergebracht sein.  

„Sobald die Übersiedlungsarbeiten im bestehenden Haus abgeschlossen sind und der neue Pavillon A besiedelt ist, startet im Sommer 2014 der Abbruch vom Kinderturm, von Küche und Speisesaal sowie vom OP-Trakt und der Pathologie. Unmittelbar danach kann mit der Errichtung der Pavillons B & C begonnen werden. Für Herbst 2016 planen wir dann die Übersiedlung in die beiden anderen neuen Bauteile“, skizziert Dipl. KH-BW Reinhard Fritz, Kaufmännischer Direktor LK Baden-Mödling, die nächsten Schritte.   Mit dem Abbruch der letzten Teile des Bestandsgebäudes (Bettentrakt und Hauptgebäude) sowie der Errichtung von Eingangshalle, Tiefgarage und Notfallvorfahrt wird das Neubauprojekt am Klinikstandort Mödling zum Jahresende 2017 abgeschlossen sein.  

„Das neue Landesklinikum garantiert dann nicht nur die bestmögliche medizinische und pflegerische Versorgung für unsere Patientinnen und Patienten, sondern schafft auch optimale Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit stellt der Nebuau des Landesklinikums Baden-Mödling einen wesentlichen Schritt zur Sicherung der medizinischen Versorgung der gesamten nördlichen Thermenregion dar“, erklärt Mag. Gert Kovarik, Stv. Kaufmännischer Geschäftsführer der NÖ Landeskliniken-Holding.   

INFOBOX

Eckdaten zum Pavillon A: 

Bauzeit: 

  • Beginn Aushub & Baugrubensicherung: Februar 2012 
  • Fertigstellung Rohbau: Jänner 2013  
  • Inbetriebnahme Pavillon A: März 2014 / Übersiedlung ab April 2014 

Errichtung in Stahlbetonbauweise  

  • Bestehend aus: Untergeschoß - Erdgeschoß - 3 Obergeschoße  

Bruttogeschoßfläche: 18.700 m²