< vorhergehender Beitrag

NÖ Ärztedienst – eine Erfolgsgeschichte


Das Land Niederösterreich übernimmt ab 1. Jänner 2013 im Einvernehmen mit der NÖ Ärztekammer und der NÖ Gebietskrankenkasse die Organisation des Ärztedienstes 141 und wird sich dabei der Strukturen von 144 Notruf NÖ bedienen. Das derzeit funktionierende Versorgungssystem mit regionalen Nachtdienstsprengeln inklusive der Kontaktmöglichkeit über ein ärztlich besetztes Callcenter unter der Rufnummer 141 wird damit auch ab Jänner 2013 fortgesetzt. 144 Notruf NÖ organisiert den Ärztebereitschaftsdienst an Werktagen zwischen 19 und 7 Uhr. In jedem Sprengel wird es einen verantwortlichen Arzt geben, der sich um die Diensteinteilung sowie administrative Belange kümmert.

Für Patientinnen und Patienten ändert sich nichts. Bei Anruf auf der Nummer 141 wird von einem Notrufexperten vorerst abgeklärt, ob es sich um einen Notfallrettungseinsatz handelt, wenn nicht, wird innerhalb kurzer Zeit ein Arzt sich telefonisch bei dem Hilfesuchenden melden und entweder medizinische Ratschläge erteilen oder eine Visite vereinbaren. Dienste kann und darf jeder Arzt übernehmen, der zur selbständigen Ausübung des ärztlichen Berufes als Arzt für Allgemeinmedizin, nach den Bestimmungen des Ärztegesetzes in der gültigen Fassung, befugt ist.

144 Notruf NÖ sucht noch Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind, hier mitzuarbeiten – Kontaktaufnahme via E-Mail: info@144. at. Auch das elektronische Angebot wird im Zuge dessen erweitert. Das zentrale Portal www.141.at bietet nun noch komfortabler die Möglichkeit, praktische Ärzte, Fachärzte oder dienstbereite Apotheken zu finden. Ebenso sind auch hier alle Informationen für alle interessierten und mitmachenden Ärzte abrufbar.