Ölbaum-Skulpturen und Bilder
Einen Hauch von Griechenland mitten nach Baden bringt die Ausstellung von Rena Meren in der Eingangshalle des Landesklinikums. Die Ölbaum-Skulpturen und Bilder der griechisch-östereichischen Künstlerin schaffen mediterranes Flair und sorgen so für bunte Abwechslung im Klinikalltag. Im Rahmen einer Vernissage wurde die Ausstellung nun von Landesrat Mag. Karl Wilfing feierlich eröffnet und kann noch bis Ende September täglich besichtigt werden.

(v.l.) Dipl. KH-BW Nikolaus Jorda, Stv. Kaufmännischer Direktor LK Baden-Mödling, Rena Meren, Landesrat Mag. Karl Wilfing

(v.l.) Dr. Robert Griessner, Medizinischer Geschäftsführer NÖ Landeskliniken-Holding, Prim. Univ.-Doz. Dr. Johann Pidlich, Ärztlicher Direktor, Bundesrätin Angela Stöckl, Stadtrat Rudolf Gehrer, Rena Meren, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Dipl. KH-BW Nikolaus Jorda, Stv. Kaufmännischer Direktor LK Baden-Mödling, Mezzosopranistin Mag. Elsa Giannoulidou, Katherina Petraki, Kulturrätin der griechischen Botschaft, Dipl.-Ing. Alfred Zens, MBA, Regionalmanager Thermenregion, Bezirkshauptmann Dr. Heinz Zimper, DGKS Doris Steurer, MSc, MBA, Stabstelle Pflegedirektion Baden
„Eine optimale Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung anzubieten und zu gewährleisten, ist wichtigstes Ziel des Landes Niederösterreich und der NÖ Landeskliniken-Holding. Neben der bestmöglichen medizinischen und pflegerischen Betreuung spielen dabei auch die Rahmenbedingungen zum Gesundwerden eine ganz besondere Rolle. Es freut mich daher sehr, dass Ausstellungen wie diese bereits seit vielen Jahren zur Tradition im Landesklinikum Baden gehören und eine angenehme Atmosphäre für die Patientinnen und Patienten ebenso wie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Besucherinnen und Besucher schaffen“, betonte Landesrat Mag. Karl Wilfing im Zuge der Vernissage.
Sein Dank galt dabei in besonderer Weise der Künstlerin Rena Meren für die Bereitschaft ihre Werke im Landesklinikum Baden auszustellen. „Wir freuen uns sehr, dass wir heuer während der Sommermonate mit den Werken von Rena Meren ein kleines Stückchen Griechenland in das Landesklinikum Baden bringen können und laden sehr herzlich dazu ein ihre beeindruckenden Ölbaum-Skulpturen farbenfrohen Werke zu besichtigen“, so Dipl. KH-BW Nikolaus Jorda, Stv. Kaufmännischer Direktor Landesklinikum Baden-Mödling.
Die Ausstellung kann von 14. Juni 2013 bis 30. September 2013 täglich in der Eingangshalle des Landesklinikums Baden besichtigt werden.
INFOBOX – Zur Künstlerin:
Rena Meren wurde in St. Kathrein am Hauenstein in der Steiermark geboren, Zeichnen und Malen zählte schon während ihrer Kindheit zu ihren liebsten Beschäftigungen. Nach dem Fernstudium an der Ecole de Paris, erhielt sie bei einer ihrer ersten Ausstellungen den Förderungspreis des Landes Steiermark. Sie beschäftigte sich zudem intensiv mit der Bildhauerei bei Prof. Pillhofer. 1969 übersiedelte Meren nach Wien und studierte dort bis 1971 an der Akademie der bildenden Künste bei Prof. Ertl und Prof. Mikl. Unmittelbar danach entstand im Steinbruch in St. Margarethen im Burgenland ihre erste große Steinskulptur. Von 1982 – 1983 absolvierte sie eine Druckgrafikausbildung an der Wiener Kunstschule. Rena Meren lebt als freischaffende Künstlerin in Wien sowie auf der griechischen Indel Thassos, wo seit 1985 ihre Ölbaum-Skulpturen entstehen. Ihre Werke wurden in mehr als hundert nationalen und internationalen Ausstellungen sowie zahlreichen Ausstellungsbeteiligungen und Symposien gezeigt.





