< vorhergehender Beitrag

Palliativstation im Universitätsklinikum Krems eröffnet

Am 21. März 2016 fand die Eröffnung der Palliativstation im Universitätsklinikum Krems statt. Die neuen Räumlichkeiten werden der Arbeit gerecht, die dort geleistet wird. Das Team bestehend aus medizinischem und pflegerischem Personal besteht seit 2003.


Stationsleitung DGKS Gabriele Pachschwöll, Landesrat Mag. Karl Wilfing und OÄ Priv.-Doz. Dr. Gudrun Kreye

„Die Palliativstation des Universitätsklinikums arbeitet fachübergreifend und in multiprofessioneller Zusammenarbeit. Einen besonderen Stellenwert nimmt hier auch das Pflegeteam ein, das im Rahmen eines ganzheitlichen Zugangs arbeitet und Schulmedizin mit Komplementärmedizin verbindet. Ein zentrales Instrument in diesem Bereich ist die Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten, aber vor allem mit deren Angehörigen. Insgesamt wurden in den Umbau der Station rund 1 Million Euro investiert. Ich freue mich, sowohl unseren Mitarbeitern als auch den Patienten nun eine neue Station übergeben zu können“, so Landesrat Mag. Karl Wilfing.

 

Das Team der Palliativstation im Universitätsklinikum Krems unterstützt Menschen mit unheilbaren Krankheiten und deren Angehörige. Sie stehen Patientinnen und Patienten zur fachlichen Beratung über die  räumlichen Grenzen des Klinikums hinweg zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit Hausärzten, weiteren Diensten und Angehörigen palliativ Erkrankter ist das mobile Team in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Palliative Care unterwegs in der Stadt und dem ganzen Bezirk Krems, um das längerfristige Zuhausebleiben zu ermöglichen.

„Die Palliativstation ist keine Sterbestation. Sie soll eher als „Drehscheibe“ wahrgenommen werden, von der aus Patientinnen und Patienten in alle Richtungen hin entlassen werden. So werden Patienten ins Hospiz, aber auch in manchen Fällen gebessert nach Hause entlassen“, so Oberärztin Priv. Doz. Dr. Gudrun Kreye, ärztliche Leitung der Palliativstation im Universitätsklinikum Krems.

Die neue Palliativstation ist sehr wohnlich gestaltet und wirkt mit warmen Farben und vielen Holzelementen hell und freundlich. Die Patientenzimmer sind jeweils mit sanitären Einrichtungen und mit Elektronik und Unterhaltungsmedien am neuesten Stand der Technik ausgestattet. Ein Wohnbereich mit Fernseher und Küchenzeile ermöglicht Patientinnen und Patienten ein gemütliches Beisammensein mit ihren Besuchern.