Praxisanleitertreffen im LK Waidhofen/Ybbs
Zweimal jährlich treffen sich die PraxisanleiterInnen des Mostviertels zum Erfahrungsaustausch.

(v.l.) Doris Roislehner, BSc (Pflegedirektorin LK Melk), DGKS Christine Bösendorfer, (Hygienefachkraft LK Waidhoen/Ybbs), Oliver Kral (PA LK Melk), DGKS Susanne Schnederle (LK Waidhofen/Ybbs), Andrea Rosenthaler (PA LK Scheibbs), Doris Fahrnberger-Schober, MSc (Pflegedirektorin LK Waidhofen/Ybbs), Christian Anders (MSc (Direktor Krankenpflegeschule Amstetten), Lydia Wieser (PA LK Amstetten), DGKS Brigitte Pilsinger (LK Waidhofen/Ybbs), Mag. Daria Benovic (PA LK Scheibbs), Andrea Halbartschlager (Direktorin Krankenpflegeschule Scheibbs), Renate Sommer (Pflegedirektorin LK Amstetten), Anton Brachner, MSc (Krankenpflegeschule Mauer).
Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter sind in der Pflegeausbildung für die praktische Anleitung der Auszubildenden am jeweiligen Arbeitsplatz zuständig. Sie sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Theorie und Praxis. Die Auszubildenden erfahren in einem kontrollierten Umfeld wie theoretisches Wissen mit praktischem Handeln zu vernetzen und anzuwenden ist.
Zur Erlangung dieser Qualifikation ist eine berufsbegleitende Weiterbildung mit 208 Unterrichtseinheiten notwendig.
2x jährlich treffen sich die PraxisanleiterInnen mit den Schul- und Pflegedirektorinnen zum Erfahrungsaustausch abwechselnd in den 5 Kliniken der Region. Heuer fand das Treffen im LK Waidhofen/Ybbs statt. Neben den aktuellen Themen werden auch Neuerungen bzw. Änderungen, die die Schulen und Häuser betreffen besprochen. Schwerpunkt des diesjährigen Informationsaustausches war die Einführung bzw. Erweiterung der Praktikumsverwaltungsdatenbank. Während bisher lediglich die MTD-Dienste in dieser Datenbank verwaltet wurden, sind jetzt auch die Pflegeberufe darin vertreten.
Ein Dialog zwischen Schule und den praktischen Ausbildungsstellen steigert die Effizienz der Ausbildung, sind sich Vertreter der Schulen und Kliniken sicher. Durch diese Vernetzung erleben die SchülerInnen eine praxisnahe Ausbildung und der Transfer von Theorie in die praktische Umsetzung wird optimiert. „Die gemeinsamen Treffen dienen dazu, die gewonnen Erkenntnisse zu reflektieren, weiterzuentwickeln um eine einheitliche Ausbildung innerhalb der Region und in den NÖ Landeskliniken zu gewährleisten“, so Doris Fahrnberger-Schober, MSc, Pflegedirektorin am LK Waidhofen/Ybbs.





