< vorhergehender Beitrag

Selbsthilfepartnerinnen luden zu besinnlichen Stunden ein

Die Selbsthilfepartnerinnen STL DGKS Monika Bednar und Entlassungsmanagerin DGKS Brigite Hartmann haben gemeinsam mit der Kollegialen Führung die Vertreterinnen und Vertreter der Selbsthilfegruppen, die mit dem Landesklinikum Hollabrunn einen Kooperationsvertrag eingegangen sind, Anfang Dezember 2014 zu einer besinnlichen Adventfeier in das Klinikum eingeladen.


(v.l.) Selbsthilfepartnerin STL DGKS Monika Bednar, Selbsthilfepartnerin und Entlassungsmanagerin DGKS Brigitte Hartmann, Jacqueline Benesch, Helga Artner, Johanna Toifl, Martina Schmid, Johann Bauer, Pflegedirektorin DGKS Ingrid Czink, Pflegedirektorin-Stv. HFK DGKS Michaela Bocsa und (vorne sitzend) Leopoldine Trost

Ein weihnachtliches Gedicht, vorgetragen von Pflegedirektorin DGKS Ingrid Czink, stimmte zu Beginn auf die Adventfeier ein. Nach ihrer Begrüßung berichtete Pflegedirektorn Czink: „Die Anzahl der Selbsthilfegruppen, die mit dem Landesklinikum Hollabrunn in ständigem Kontakt stehen, hat sich im Laufe der Jahre von anfangs 4 auf aktuell 12 Gruppen erhöht.“ Sie stellte die Selbsthilfegruppe „Multiple Sklerose“ als neuen, im heurigen Jahr hinzugekommenen Kooperationspartner vor.

Selbsthilfegruppen und Landesklinikum bereichern sich gegenseitig. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums profitieren einerseits von den umfangreichen Erfahrungen der Selbsthilfegruppen-Mitglieder, andererseits stellen ärztliches und pflegerisches Klinikums-Personal ihr fachliches, adäquates Know-how den Mitgliedern der Selbsthilfegruppen zur Verfügung.

Selbsthilfepartnerin STL DGKS Monika Bednar betont: „Es ist wichtig, sich gegenseitig auszutauschen und die Vernetzung zu forcieren, denn nur gemeinsam kann es uns gelingen, bestmöglich zum Wohle der Patientinnen und Patienten, der Betroffenen und deren Angehörigen zu agieren.“

Bei der Adventfeier wurde weiters über gemeinsame Ziele, die Vernetzung der Gruppen mit dem Klinikum sowie die kompetente Weitergabe von Informationen gesprochen. Die Selbsthilfegruppen bekommen für die Abhaltung ihrer Gruppenabende eine Räumlichkeit im Klinikum kostenlos zur Verfügung gestellt, überdies werden sie zu Fortbildungen eingeladen und erhalten die Möglichkeit, sich bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen zu präsentieren.

Lustige und besinnliche Adventgedichte sowie ein Imbiss rundeten die vorweihnachtlichen Stunden ab.

Das Landesklinikum Hollabrunn bekam im Jahr 2010 das Gütesiegel „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ verliehen und wurde im Jahr 2014 rezertifiziert. Das Gütesiegel spiegelt die Wertschätzung zwischen Klinikum und Selbsthilfegruppen wider. Im Landesklinikum Hollabrunn stehen für die Selbsthilfegruppen die Selbsthilfepartnerin STL DGKS Monika Bednar und Selbsthilfepartnerin und Entlassungsmanagerin DGKS Brigitte Hartmann als kompetente Ansprechpersonen zur Verfügung.