< vorhergehender Beitrag

Übersiedelte Tagesklinik bereit für den Hochbetrieb

Anfang September 2016 wurde die übersiedelte Tagesklinik im Landesklinikum Korneuburg in Betrieb genommen.


(v.l.) Kaufm. Direktor Dipl. KH-BW Anton Hörth, Regionalmanager DI Jürgen Tiefenbacher, Projektleitung Dipl. KH-BW Brigitte Straub, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Ärztl. Direktor Dr. Rainer Ernstberger, MSc, MBA, Pflegedirektor Erich Glaser, akad. gepr. KH-Manager

Tagesklinische Leistungen sind immer dann möglich, wenn bei leichten Eingriffen nicht mit Problemen danach zu rechnen ist. Aber auch Entscheidungen, wie eine gesicherte Betreuung zu Hause fließen mit ein. Tagesklinische Patienten haben den Vorteil, dass sie früh am Morgen in der Tagesklinik aufgenommen werden am Nachmittag oder am Abend wieder nach Hause in ihr gewohntes Umfeld gehen können. Dieser überschaubare Zeitrahmen stellt für die meisten Patienten eine große Erleichterung dar.

Rund 95 Prozent aller Patientinnen und Patienten können das Klinikum wie geplant am gleichen Tag wieder verlassen. Typisch für tagesklinische Eingriffe sind zum Beispiel Operationen des Grauen Stars. „Bereits rund 94 Prozent aller Grauen Star Operationen werden tagesklinisch durchgeführt. Der österreichweite Durchschnitt liegt bei rund 79 Prozent. Darüber hinaus definiert der Bund im Zielsteuerungskatalog tagesklinische Leistungen. Hier erreichen wir schon heute zu 67 Prozent die Zielwerte – das ist der höchste Wert aller Bundesländer“, betont Landesrat Mag. Karl Wilfing.

An der Tagesklinik in Korneuburg werden Patientinnen und Patienten mit geplanten, kleinen operativen Eingriffen kurzstationär versorgt. Nach der Operation und einigen Stunden der Beobachtung, kann die Entlassung erfolgen. Das interdisziplinäre Angebot erstreckt sich über sämtliche vorhandene Fächer des Landesklinikums Korneuburg.

Außerdem wird besonderes Augenmerk auf die Schwerpunkte

  • Kniearthroskopien,
  • Handchirurgie,
  • Venenheilkunde und
  • Grauer Star (Cataract)

gelegt.