Universitätsklinikum St. Pölten Institut für Laboratoriumsmedizin erhält Bestnote
Das Institut für Laboratoriumsmedizin am Universitätsklinikum St. Pölten kann wieder zahlreiche Auszeichnungen für exzellente analytische Qualität vorweisen. Mehr als 7,5 Millionen Einzeluntersuchungen werden jährlich von einem hochspezialisierten Team, unter der Leitung von Prim. Dr. Doris Trubert-Exinger, durchgeführt. Im größten Teil der Fälle sind die Laborergebnisse des Institutes für die Diagnosefindung ausschlaggebend, wobei in kürzester Zeit präzise Resultate vorliegen müssen, denn diese sind für die weitere Therapieplanung entscheidend.

Prim. Dr. Doris Trubert-Exinger (1. Reihe, 2. v. r.), Leiterin des Institutes für Laboratoriumsmedizin am Universitätsklinikum St. Pölten, und Ihr Team freuen sich über die zahlreichen Auszeichnungen.
Jedes Jahr wird von der „Österreichischen Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch-diagnostischer Untersuchungen“ (ÖQUASTA) das Qualitätsgütezeichen für besonders hohe analytische Qualität in den Laboratorien verliehen. Dabei wird dieses Gütezeichen den bestgereihten Laboratorien Österreichs rückwirkend für jeweils ein Kalenderjahr ausgestellt. Diese Form der externen Qualitätssicherung durch die Rundversuche der ÖQUASTA hat in Österreich lange Tradition und bietet durch die Verleihung des Qualitätsgütesiegels zusätzlichen Anreiz für laufende Verbesserung der hohen analytischen Qualität
Wie bereits in den vorangegangenen Jahren wurde das Institut für Laboratoriumsmedizin des Universitätsklinikums St. Pölten erneut mit zahlreichen Qualitätsgütesiegeln der ÖQUASTA ausgezeichnet, diesmal in den Bereichen Klinische Chemie, Serumproteine, Harnchemie quantitativ, Hämatologie, Differentialblutbild und Retikulozyten, Hormone, Tumormarker, Therapeutisches Drug-Monitoring, HbA1, APC-Resistenz, Hepatitis A, B und C, Hepatitis A quantitativ sowie Hepatitis C-PCR.
„Wir freuen uns sehr, dass die wiederholt bescheinigte hohe analytische Qualität auch im letzten Jahr wieder erreicht werden konnte und sehen uns auf unserem Weg bestätigt, die Qualität der Laboratoriumsuntersuchungen zum Nutzen unserer Patientinnen und Patienten laufend zu verbessern und das Angebot weiter nach modernsten Gesichtspunkten auszubauen“, so Dr. Thomas Gamsjäger, MSc, Ärztlicher Direktor am Universitätsklinikum St. Pölten.
Prim. Dr. Doris Trubert-Exinger, Fachärztin für Medizinische und Chemische Laboratoriumsdiagnostik und Leiterin des Instituts für Laboratoriumsmedizin des Universitätsklinikums St. Pölten gratuliert ihrem gesamten Team herzlich zu den wiederholt bescheinigten hervorragenden Ergebnissen.
„Derzeit werden in unserem Institut mehr als 7,5 Millionen Einzeluntersuchungen pro Jahr durchgeführt. Wir wissen, dass die Ergebnisse von Laboratoriumsuntersuchungen im größten Teil der Fälle für die Diagnosefindung ausschlaggebend sind. Nur durch die hervorragende Arbeit jedes einzelnen Mitarbeiters ist es möglich, diesen ausgezeichneten Qualitätsstandard zu halten und den klinischen Abteilungen die notwendigen Grundlagen für exakte Diagnosestellung und schnelle Therapieentscheidung zu geben“, so Prim. Trubert-Exinger.





