< vorhergehender Beitrag

Validierung der Endoskopie Lilienfeld

Die Aufbereitung von Medizinprodukten zählt in Krankenanstalten zu den Tätigkeiten, die von Patienten weitgehend unbemerkt ablaufen, trotzdem erfordert gerade diese Aufbereitung große Sorgfalt.


DGKS Sieglinde Göbert mit der neuen Endoskopiewaschmaschine

Im LK St. Pölten-Lilienfeld, Standort Lilienfeld, werden jährlich rund 1.300 endoskopische Untersuchungen und Eingriffe vorgenommen. Der Einhaltung der hygienischen Standards vor, während und natürlich auch nach der Untersuchung kommt dabei großer Stellenwert zu. Aus diesem Grund hat sich die Klinikleitung am Standort Lilienfeld dazu entschlossen, die Aufbereitungseinheit für flexible Endoskope validieren zu lassen.  Die Validierung der Endoskopie umfasst den gesamten Ablauf, der mit einer endoskopischen Untersuchung bzw. einem endoskopischen Eingriff zusammen hängt. Durch die Validierung ist sichergestellt, dass alle nationalen und internationalen Gesetze und Normen zur Aufbereitung (Reinigung, Desinfektion etc.) von Endoskopen eingehalten werden.  Im Rahmen der Validierung wurden zwei moderne neue Reinigungs- und Desinfektionsgeräte für Endoskope (RDG-E) angekauft. Diese Geräte entsprechen den derzeitigen Qualitätsansprüchen auf höchstem Niveau.  Die verwendeten Reinigungs- und Desinfektionsgeräte sind mit einer Einzelkanalprüfung ausgestattet. Die Identifikation der Endoskope und der Pflegepersonen, die für die Beladung der RDG-E verantwortlich sind, erfolgt mittels Barcodelesegerät.   Insgesamt wurde jeder Arbeitsschritt, der für die hygienische Aufbereitung erforderlich ist, von den Kollegen der Endoskopie in Zusammenarbeit mit dem Hygieneteam und dem Qualitätsmanagement am Standort Lilienfeld überarbeitet und steht nun allen Mitarbeitern im Intranet zur Anwendungsunterstützung zur Verfügung. Begleitet werden diese Maßnahmen von regelmäßigen Personalschulungen und Ausbildungen der in diesem Bereich beschäftigten Mitarbeitern.   Für die Patienten, die sich am Standort Lilienfeld einer endoskopischen Untersuchung unterziehen, wird damit PatientInnensicherheit auf höchstem Niveau gewährleistet.