Zertifizierte Qualitätsauditorin im Landesklinikum Horn-Allentsteig
DI Katharina Hochleitner, Qualitätsmanagerin im Landesklinikum Horn-Allentsteig, absolvierte die Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsauditorin im Gesundheitswesen.

(v.l.) Prim. Univ.-Prof. Dr. Paul Bratusch-Marrain (Ärztlicher Direktor), DI Katharina Hochleitner (Qualitätsmanagerin), Mag. Franz Huber (Kaufmännischer Direktor), Mag. Karin Platz (Stv. Regionalmanager)
Im Rahmen der fachspezifischen TÜV-Ausbildung zur zertifizierten Qualitätsauditorin im Gesundheitswesen hat Frau DI Katharina Hochleitner die notwendigen Fähigkeiten und Qualifikationen zum erfolgreichen Führen von Q-Audits erhalten. Durch positives Ablegen der schriftlichen Zertifizierungsprüfung hat sie auch das TÜV AUSTRIA Personenzertifikat mit internationaler Anerkennung ihrer Qualifikation als Qualitätsauditorin im Gesundheitswesen erworben.
Frau DI Hochleitner schloss im Oktober 2002 ihr Studium für Lebensmittel- und Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur ab und arbeitete anschließend als Abteilungsleiterin in einem akkreditierten Labor für Lebensmittel- und Trinkwasseruntersuchungen. Seit Jänner 2011 ist sie als Qualitätsmanagerin für das Landesklinikum Horn-Allentsteig tätig und unterstützt die Führung und die Mitarbeiter bei sämtlichen qualitätsrelevanten Fragestellungen. Auf Ihre Initiative wurden seither bereits zahlreiche Projekte im Klinikum zum Wohle der Patienten und Mitarbeiter umgesetzt.
„Wir sind stolz, das erste Landesklinikum mit einer zertifizierten Qualitätsauditorin im Gesundheitswesen zu sein! Durch die Ausbildung von Frau DI Hochleitner hat unser Klinikum wesentliche Kompetenzen zur gezielten Qualitätsverbesserung dazugewonnen“, betont Mag. Franz Huber, kaufmännischer Direktor Landesklinikum Horn-Allentsteig.
Qualitätsauditor/innen bilden das Rückgrat jedes Managementsystems und haben eine zentrale Controlling- und Coaching-Funktion für ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem. Bei einem Qualitätsaudit werden vom Q-Auditor die Prozesse hinsichtlich Vorgaben und Umsetzung gezielt durchleuchtet, um Stärken und Verbesserungspotentiale zu erkennen. Die erlangten Audit-Ergebnisse stellen in weiterer Folge eine wichtige Grundlage für die ständige Verbesserung der Prozesse dar und sollen darüber hinaus auch die kollegiale Führung bei Entscheidungen und der Planung von weiteren Zielen unterstützen.
Erfolgreiche Q-Auditor/innen brauchen einerseits die fachliche und organisatorische Kompetenz, die gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen sowie die qualitätsrelevanten Vorgänge auf ihre korrekte Umsetzung zu prüfen. Andererseits benötigen sie die persönliche Fähigkeit zur konstruktiven, prozess- und lösungsorientierten Audit-Gesprächsführung.





