Landesklinikum Baden-Mödling: Neuer Kliniken-Landesrat besucht Landesklinikum

Zu Besuch in der Angiografie am Standort Baden: (v.l.) BR Angela Stöckl, Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Chemelli, Vorstand Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Prim. Univ.-Doz. Dr. Johann Pidlich, Ärztlicher Direktor LK Baden-Mödling, LAbg. Bgm. Christoph Kainz, Dr. Robert Griessner, Medizinischer Geschäftsführer NÖ Landeskliniken-Holding
LK Baden-Mödling: (v.l.) Prim. Univ.-Doz. Dr. Johann Pidlich, Ärztlicher Direktor, DGKS Margit Wukitsevits, Pflegedirektor, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Dipl. KH-BW Reinhard Fritz, Kaufmännischer Direktor
Zu Besuch in der KJPP Hinterbrühl: (v.l.) OÄ Dr. Ruth Weissensteiner, Prim. Dr. Rainer Fliedl, DGKS Inge Jaud, DGKS Margit Wukitsevits, Pflegedirektor, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Prim. Univ.-Doz. Dr. Johann Pidlich, Ärztlicher Direktor, Dipl. KH-BW Reinhard Fritz, Kaufmännischer Direktor
LK Baden-Mödling: Landesrat Mag. Karl Wilfing (r.) im Gespräch mit (v.l.) Prim. Univ.-Doz. Dr. Johann Pidlich, Ärztlicher Direktor, Prim. Dr. Rainer Fliedl, Vorstand der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP) Hinterbrühl, Regionalmanager DI Alfred Zens, MBA

Im Jahr 2005 wurden die ersten Gemeindespitäler in die Rechtsträgerschaft des Landes übernommen. Heute vereint die NÖ Landeskliniken-Holding 27 Klinikstandorte unter einem Dach und ist damit der größte Klinikbetreiber Österreichs – und stellt damit die optimale medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten in Niederösterreich sicher. In seiner neuen Funktion als zuständiger Landesrat für die Kliniken besuchte Mag. Karl Wilfing das Landesklinikum Baden – Mödling sowie die Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP) in der Hinterbrühl und konnte sich persönlich ein Bild von den Leistungen machen.

„Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben und die Zusammenarbeit mit der NÖ Landeskliniken-Holding. Die mehr als 1.600 bestens ausgebildeten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landesklinikum Baden-Mödling sind an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher im Einsatz. Ich bedanke mich bei jedem Einzelnen und jeder Einzelnen sehr herzlich für das großartige Engagement und werde mein Bestmögliches dazu beitragen, um sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Für die Gesundheitsversorgung ist auch eine optimale Infrastruktur mit einer angenehmen Atmosphäre zur bestmöglichen und raschesten Genesung für die Patientinnen und Patienten wesentlich. Deshalb investiert das Land Niederösterreich in den Ausbau und die Modernisierung der Kliniken“, betont Landesrat Mag. Karl Wilfing.


Nach einer kurzen Präsentation über die Schwerpunkte und Angebote des Landesklinikums besuchte Wilfing gemeinsam mit dem Kaufmännischen Geschäftsführer Dipl. KH-BW Helmut Krenn, dem Medizinischen Geschäftsführer Dr. Robert Griessner, dem Regionalmanager DI Alfred Zens, MBA und der Klinikleitung des Landesklinikums am Standort Baden mit der Station für Integrierte Psychosomatik, der Onkologischen Tagesklinik und der Dialysestation die Spezialbereiche der Abteilung für Innere Medizin. Besichtigt wurde in Baden zudem auch die Radiologie mit der modernen Angiografieanlage, wo Patientinnen und Patienten mit Gefäßerkrankungen auf höchstem Niveau versorgt werden können.

Nach dem Rundgang am Standort Baden ging es weiter an den Standort Mödling, wo die Interdisziplinäre Tagesklinik sowie der Kinderturm besichtigt wurden. Der neue Kliniken-Landesrat informierte sich zudem auch über das innovative Videokonferenzsystem, das unter anderem die Abteilung für Unfallchirurgie für tägliche, standortübergreifende Besprechungen nutzt. Den Abschluss bildete ein Besuch in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP) Hinterbrühl. Prim. Dr. Rainer Fliedl stellte dabei das Leistungsspektrum seiner Abteilung vor und informierte über Therapiemöglichkeiten, Behandlungs- und Betreuungsangebote.