Zu Besuch im LK Hochegg
In seiner neuen Funktion als zuständiger Landesrat für die Kliniken besuchte Mag. Karl Wilfing das Landesklinikum Hochegg und konnte sich persönlich ein Bild von den Leistungen machen.
„Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben und die Zusammenarbeit mit der NÖ Landeskliniken-Holding. Die 360 bestens ausgebildeten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landesklinikum Hochegg sind an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher im Einsatz. Ich bedanke mich bei jedem Einzelnen und jeder Einzelnen sehr herzlich für das großartige Engagement und werde mein Bestmögliches dazu beitragen, um sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Für die Gesundheitsversorgung ist auch eine optimale Infrastruktur mit einer angenehmen Atmosphäre zur bestmöglichen und raschesten Genesung für die Patientinnen und Patienten wesentlich“ betont Landesrat Mag. Karl Wilfing.
Nach einer kurzen Präsentation über die Schwerpunkte und Angebote des Landesklinikums besuchte Wilfing gemeinsam mit dem Kaufmännischen Geschäftsführer Dipl. KH-BW Helmut Krenn, dem Medizinischen Geschäftsführer Dr. Robert Griessner, dem Regionalmanager DI Alfred Zens und der Klinikleitung des Landesklinikums die Abteilungen Pulmologie und Neurologie. Das Angebot der Pulmologie umfasst die Akutversorgung von Patientinnen und Patienten mit Lungenentzündung, Asthma, COPD, Lungenembolie, Brustfellerguss/-entzündung, interstitielle & berufsbedingte Lungenkrankheiten, Lungenhochdruck, die onkologische Diagnostik und Therapie, das Management von atembedingten Schlafstörungen sowie die TBC-Abklärung und Behandlung.
In der neurologischen Abteilung liegt der Schwerpunkt auf der Akut-Nachbehandlung (Frührehabilitation) nach Schlaganfällen und anderen akut-neurologischen Erkrankungen, die mit einer deutlichen Funktionseinschränkung einhergehen. Weiters steht ein neurophysiologisches Labor (Elektroenzephalographie, Elektromyographie, Nervenleitungsmessung, evozierte Potentiale) zur begleitenden Abklärung dieser Patientinnen und Patienten zur Verfügung. Ein speziell für neurologische Erkrankungen geschultes Team von Fachärzten und Fachärztinnen für Neurologie, Psychologinnen, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Pflegepersonen betreuen interdisziplinär unsere Patientinnen und Patienten.
Zum Abschluss wurde die gemeinsame Station IMCU (beatmete schwerkranke Lungenpatientinnen und Patienten) bzw. Wachkoma (Patientinnen und Patienten mit apalischem Syndrom) besichtigt.





