Landesrat Mag. Karl Wilfing überzeugt sich von Leistungen im Landesklinikum Waidhofen/Thaya

(v.l.) Regionalmanager Dr. Andreas Reifschneider, Kfm. Direktor Mag. Franz Huber, Kfm. GF Dipl. KH-BW Helmut Krenn, Ärztl. Standortleiter Stv. Prim. Dr. Harald Penz, LR Mag. Karl Wilfing, Kfm. Standortleiterin Mag. Gabriele Kernstock, Pflegedirektor Robert Eberl, Regionalmanager Stv. Mag. Karin Platz, Ärztl. Direktor Prim. Univ.-Doz. Dr. Manfred Weissinger, Med. GF Dr. Robert Griessner

Im Jahr 2005 wurden die ersten Gemeindespitäler in die Rechtsträgerschaft des Landes übernommen. Heute vereint die NÖ Landeskliniken-Holding 27 Klinikstandorte unter einem Dach und ist damit der größte Klinikbetreiber Österreichs – und stellt damit die optimale medizinische Versorgung der Patientinnen und Patienten in Niederösterreich sicher. In seiner neuen Funktion als zuständiger Landesrat für die Kliniken besuchte Mag. Karl Wilfing das Landesklinikum Waidhofen/ Thaya und konnte sich persönlich ein Bild von den Leistungen machen. 

„Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben und die Zusammenarbeit mit der NÖ Landeskliniken-Holding. Die 540 bestens ausgebildeten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landesklinikum Waidhofen/Thaya sind an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher im Einsatz. Ich bedanke mich bei jedem Einzelnen und jeder Einzelnen sehr herzlich für das großartige Engagement und werde mein Bestmögliches dazu beitragen, um sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen“, betont Landesrat Mag. Karl Wilfing. 

Nach einer kurzen Präsentation über die Schwerpunkte und Angebote des Landesklinikums informierte sich LR Wilfing gemeinsam mit dem Medizinischen Geschäftsführer Dr. Robert Griessner, dem Kaufmännischen Geschäftsführer Dipl. KH-BW Helmut Krenn, dem Regionalmanager Dr. Andreas Reifschneider und der Kollegialen Führung des Landesklinikums über die vorbildliche Zusammenarbeit aller Disziplinen am Standort Waidhofen/Thaya Anschließend wurde die Abteilung Urologie besichtigt, die im Rahmen der Patientenbefragung bereits zum zweiten Mal in Serie als beste Urologie Niederösterreichs ausgezeichnet wurde.

Eine Auszeichnung die den Erfolg der gesetzten Maßnahmen bestätigt. Bei der abschließenden Führung durch die Baustelle überzeugte sich LR Wilfing von den Fortschritten des OP-Umbaus. Mit der geplanten Inbetriebnahme Anfang 2014 werden in den zwei hoch modernen Operationssälen des neu errichteten Zentral-OPs von den Fachbereichen Chirurgie, Gynäkologie und Urologie durchschnittlich 2.500 operative Eingriffe pro Jahr auf höchstem Niveau und unter dem Einsatz modernster Medizintechnik durchgeführt. Insgesamt investiert das Land NÖ hier 2,9 Mio. Euro in diese Standardanpassung. Besonders erfreulich ist, dass sich im Zuge der Ausschreibungen niederösterreichische Unternehmen durchgesetzt haben und sogar über zwei Drittel der Investitionssumme direkt der regionalen Wertschöpfung des Waldviertels zu Gute kommen.