10 Jahre Strahlentherapie-Radioonkologie im Universitätsklinikum Krems
Die Abteilung Strahlentherapie-Radioonkologie des Universitätsklinikums Krems feiert heuer ihr 10-jähriges Bestehen. Am 30. Juni 2016 fanden die Feierlichkeiten zu diesem Anlass im Rahmen eines Fachsymposiums statt.

(v.l.) Ärztlicher Direktor Prim. Assoc. Prof. Dr. Heinz Jünger, Gemeinderätin Adelheid Graf, Stadträtin Eva Hollerer, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Prim. Assoc. Prof. Mag. Dr. Anja Bayerl, OA Dr. Michael Mittermüller, LT Medizinphysikerin DI Julia Lechner, LT RT Nikolaus Metz, MSc, Pflegedirektorin Siegrun Karner und Regionalmanagerin Hon. Prof. (FH) Christa Stelzmüller, (hinten): Kaufmännischer Direktor DI Franz Laback und Medizinischer Geschäftsführer LK-Holding Dr. Robert Griessner
„Strahlentherapie ist neben Operation und Chemotherapie die wirksamste und am häufigsten eingesetzte Behandlungsmethode gegen Krebs. Durch kontinuierliche Verbesserung der Technik können die Nebenwirkungen dabei entscheidend gesenkt werden, während sich die Lebensqualität von Tumorpatienten deutlich verbessert. Ich gratuliere dem Team der Abteilung Strahlentherapie-Radioonkologie zu seinem 10-jährigen Bestehen und der grandiosen sowie gleichsam verantwortungsvollen Arbeit, die hier tagtäglich geleistet wird“, so Landesrat Ma. Karl Wilfing.
In nur zweijähriger Bauzeit wurde das Haus Strahlentherapie-Radioonkologie errichtet und schließlich am 4. September 2006 offiziell eröffnet. Der Patientenbetrieb startete zuvor schon mit 3. Juli desselben Jahres. Es wurden insgesamt 21,1 Millionen Euro in den Zubau zum Klinikum investiert.
„Im vergangenen Jahr wurden 1.131 Patientinnen und Patienten an unserer Abteilung behandelt, stationär und ambulant. Unser Team aus Ärzten, Medizinphysikern, Radiologietechnologen und Pflegekräften arbeitet in Abstimmung mit anderen Fachdisziplinen, um eine jeweils optimale Behandlung zu ermöglichen“, erklärt Prim. Assoc. Prof. Mag. Dr. Anja Bayerl, Leiterin der Abteilung für Strahlentherapie-Radioonkologie am Universitätsklinikum Krems.
Am Fachsymposium nahmen Ärztinnen und Ärzte aus ganz Niederösterreich teil, um sich bei den Vorträgen der Expertinnen und Experten der Abteilung über die neuesten Errungenschaften im Bereich der Bestrahlung zu informieren und im Anschluss Wissen und Erfahrungswerte auszutauschen.





