< vorhergehender Beitrag

600 Seminartage

Von Gipstechniken bis Kommunikation: Das Bildungsprogramm 2016 bietet vielfältige Fortbildungen für alle an.


„Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die zum Gelingen des Bildungsprogrammes beigetragen haben und freuen uns, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der NÖ Landes- undUniversitätskliniken wieder eine breite Palette an Seminaren anbieten zu können, die der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung dienen“, freut sich Mag. Erika Meinolf im Namen des gesamten Teams. (v. l.) Anita König, Mag. Erika Meinolf, Birgit Engel und Mag. Claudia Englstorfer

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern ist eines der wesentlichen Ziele der NÖ Landes­kliniken-Holding. Deshalb erstellt der Bereich Personalentwicklung in der Abteilung Recht und Personal Jahr für Jahr ein umfangreiches Angebot an Seminaren. 185 Themen sind es im kommenden Jahr, angeboten an 600 Seminar­tagen. Das Bildungsprogramm bietet Seminare zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung, um die Mitarbeitenden bei ihrer täglichen Arbeit bestmöglich zu unterstützen.

Damit die Inhalte den Bedürfnissen der Mitarbeitenden entsprechen, fließen Anregungen und Wissen aus den Kliniken und Fachabteilungen ein. Jahr für Jahr entstehen auch viele neue Themen (im Katalog mit „NEU“ gekennzeichnet). Die Seminare sind teils für einzelne Berufsgruppen konzipiert, teils aber auch interdisziplinär ausgerichtet. Der Besuch der Seminare ist für Sie kostenfrei. Veranstaltungsorte der Weiterbildungen sind wie bisher sowohl die Klinik-Standorte als auch die Zentrale der NÖ Landeskliniken-Holding. Der Bildungskatalog 2016 liegt bereits in jeder Abteilung und Station auf. Online finden Sie ihn als PDF-Datei unter www.lknoe.at/Ausbildung/Bildungsprogramm2016.

Für die Anmeldung zu einer Fort- und Weiterbildung sind zwei Schritte notwendig:
Nach Rücksprache mit dem oder der direkten Vorgesetzten und entsprechender Genehmigung meldet man sich über das Bildungsportal http://bildung.nk.lokal an (eine genaue Beschreibung des Anmeldeprozesses finden Sie im Bildungskatalog sowie auf der Homepage www.lknoe.at unter Ausbildung/Bildungsprogramm/Download Formulare/Genehmigung und Anmeldung).
Für Fragen zum Bildungsprogramm und den einzelnen Seminaren stehen Birgit Engel, Mag. Claudia Englstorfer und Anita König unter der Serviceline Bildung 02742/9009-19109 oder bildung(at)holding.lknoe.at zur Verfügung.

Der Bildungskatalog 2016 liegt in allen Stationen auf, Sie finden ihn auch unter www.lknoe.at

Informationen: Serviceline Bildung
02742/9009-19109
bildung(at)holding.lknoe.at

Neue Themen 2016

Medizin/Pflege/nicht-ärztliche Gesundheitsberufe

  • Klinisches Seminar für TurnusärztInnen in der Basisausbildung
  • lt. Ärzteausbildung 2015
  • Notfallbasisausbildung für TurnusärztInnen der Basisausbildung
  • lt. Ärzteausbildung 2015
  • Notarztkurs
  • Mobile Surgical Skills Lab Kurs
  • Ataxie – Untersuchung und Behandlung
  • Ausdauertraining und Sport nach Schlaganfall
  • Crafta® Konzept – Einführung
  • Elektrotherapie
  • Mulligan-Konzept Modul 1
  • Myofasziale Triggerpunkt-Therapie
  • Gipstechniken – Refresher
  • Systemisch-kybernetische Beratung in der Sozialarbeit
  • Pflegeprozess und Pflegediagnostik
  • Aspekte der PatientInnensicherheit im OP
  • „Critical Incident Reporting System“ – CIRS
  • Ebola, MERS und Co – Infektionen und mechanische Schutzkleidung
  • Ernährungsdefizite frühzeitig erkennen
  • Integrierte Psychosomatik im Akut-Krankenhaus
  • Praxisanleitung und Kommunikation
  • Schmerzmanagement
  • Sicheres Arbeiten im OP

Betriebswirtschaft

  • Computer Basics: Grundkenntnisse und Windows 7
  • Grundlagen der Microsoft Lizenzierung
  • Reinigungsprozesse im Klinikum und wie dabei rückenschonend
  • gearbeitet werden kann
  • Statistik im Gesundheitsbereich – Statistik und quantitative
  • Forschungsmethoden
  • Basismaßnahmen der Ersten Hilfe für nichtmedizinisches Personal

Recht

  • Bedeutung und Praxis der Menschenrechte für Menschen mit Behinderungen

Management- und Führungsinstrumente

  • Die Balanced Score Card als strategisches Steuerungsinstrument
  • Projektmanagement – Nützliche Elemente für den Arbeitsalltag
  • Projektmanagement – Dynamiken erkennen und steuern
  • Qualitätsmanagement – Ausbildung zum/zur TQM-ManagerIn
  • Konstruktiv Feedback geben

Kommunikation und Sprache

  • An einem Strang ziehen
  • Co-Creative Meetings
  • Der informierte Patient und seine Angehörigen
  • Erfolgreiche Kommunikation am Telefon
  • Generationenmanagement
  • Kommunikation für Abteilungshelfer, Hol- und Bringdienst sowie Reinigungspersonal
  • Kommunikation für Lehrlinge
  • Medizinische Terminologie
  • Umgang mit hörgeschädigten PatientInnen – Menschen mit Hörhilfen
  • Umgang mit „schwierigen“ PatientInnen und Angehörigen
  • Wirkungsvolle Kommunikation mit PatientInnen und Angehörigen
  • Einsatz von Lernportfolios
  • Von Fall zu Fall – Arbeiten mit Fallbeispielen

Persönlichkeitsentwicklung

  • Älter werden im Beruf
  • Professionell sensibel sein
  • Was in Zukunft auf uns zukommt
  • Zurück in den Job/Karenzmanagement