< vorhergehender Beitrag

Ausbildung zur Praxisanleiterin erfolgreich gemeistert

DGKS Melitta Glaser schloss die Ausbildung zur Praxisanleiterin an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Horn erfolgreich ab.


(v.l.) DGKS Heidemarie Schalko, Stationsleiterin der Abteilung Remobilisation und Nachsorge und Pflegestandortleiterin Herta Weissensteiner, MBA, gratulierten DGKS Melitta Glaser zur bestandenen Praxisanleiter-Ausbildung.

Der verantwortungsvolle Tätigkeitsbereich von Praxisanleitern besteht in der praktischen Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten für den pflegerischen Arbeitsalltag von Schülerinnen und Schülern einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule während ihrer Ausbildung, aber auch von Praktikantinnen und Praktikanten und neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Auch die Weitergabe von Wissen über die jeweilige Organisation mit ihren Prozessabläufen fällt in deren Metier.

Melitta Glaser ist diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester im Landesklinikum Gmünd und verstärkt das Team der Abteilung Remobilisation und Nachsorge. Vor kurzem konnte sie ihr Zeugnis für die einjährige, berufspädagogische Zusatzqualifikation als Praxisanleiterin an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Horn entgegennehmen. „Der Unterricht bestand aus 200 Theorie- und 24 Praxisstunden. Als schriftliche Abschlussarbeit war das Thema „Entwicklung und Darstellung eines persönlichen Anleiterkonzeptes“ auszuarbeiten“, erklärt Melitta Glaser.  

Pflegestandortleiterin Herta Weissensteiner freut sich über die erfolgreich abgeschlossene Zusatzausbildung und meint: „Auszubildende können durch die individuelle Unterstützung von Praxisanleitern und die enge Kooperation zwischen Schulen und Praxisstellen rascher in ihr zukünftiges Arbeitsumfeld integriert werden. Mit einem Praxisanleiter an ihrer Seite fühlen sich neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicherer, der Arbeitsalltag gestaltet sich in der Anfangsphase stressfreier und ist somit der hochwertigen pflegerischen Behandlungsqualität in unserem Haus zusätzlich dienlich“.