Ausbildungen geschafft! Startschuss ins Berufsleben
Am 9. September 2016 haben 25 Schülerinnen und Schüler der dreijährigen Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege sowie 17 Absolventinnen und Absolventen des einjährigen Lehrgangs für Pflegeassistenz ihre jeweiligen Ausbildungsabschlüsse entgegengenommen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildungen an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule St. Pölten können sie nun ihre Tätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflege aufnehmen.

Dreijährige Ausbildung Klasse 3A: (v.l.) Martina Kerschner, Lisa Freiberger, Sophie Brachner, Marlene Kremser, Maria – Magdalena Redl, Christoph Harm, Stefanie Mühlmann, Aylin Güzel, Dir. Marianne Tanzer, MA, Jasmin Reifschneider, Catrin Dellaa, BSc, MSc (Klassenvorständin), Mareike Venkrbec, Marion Gansch, Angela Hollaus, Natalja Trojer, Julia Blacky

Dreijährige Ausbildung Klasse 3B: (v.l.) Christian Faller, Sarah Brader, Kathrin Widauer, Theresa Diesmayr, Roswitha Embacher, Bianca Pöchacker, Caroline Flick, Petra Schnettgen, BScN (Klassenvorständin), Arjeta Nuredini, Dir. Marianne Tanzer, MA, Sophie Mörkl, Tina Hinterhofer, Stefanie Moser, Angela Hollaus, Kirstin Michl, Matthias Lasselsberger

Lehrgang für Pflegeassistenz: (v.l.) Danja Aigelsreiter, Simone Frank, Gönül Düzel, Christine Garas, Nicole Reschützegger, Stefan Popper, Katharina Macher, Brigitte Schütz, Kerstin Stadlbauer, MSc (Klassenvorständin), Sylvia Eblinger, Dir. Marianne Tanzer, MA (Direktorin), Alexandra Brabletz, Andreea – Ivanca Strutinschi, Barbara Harucksteiner, Isabella Karner, Brigitte Steiner, Romana Trautsamwieser, Saray Aydemir, Claudia Wagner
Gute Ausbildung ist eine Voraussetzung, um pflegerische Leistungen auf hohem Niveau erbringen zu können. Mit der Änderung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG Novelle 2016) und den damit zusammenhängenden Bestimmungen wurden die Pflegeberufe sowohl hinsichtlich der Ausbildung, als auch in Bezug auf die Aufgabenbeschreibung neu definiert, um diesem Anspruch auch in der Zukunft gerecht zu werden. Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrganges Pflegeassistenz sind dabei als Unterstützung der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und –pfleger vorgesehen. Der Grundstein zu dieser Zusammenarbeit wird bereits im Rahmen der Praktika gelegt und viele der Auszubildenden wählen als Ort für die verschiedenen erforderlichen Praktika das Universitätsklinikum St. Pölten, um von den vielfältigen Angeboten des Klinikums zu profitieren.
Die Festrede und feierliche Übergabe der Dekrete fand durch den Präsident des NÖ Landtages Ing. Hans Penz, in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll, mit zahlreichen Ehrengästen, u.a. Regionalmanagerin Hon. Prof. (FH) Christa Stelzmüller, MAS im Festsaal der Fachhochschule St. Pölten statt.
Die Direktorin der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Marianne Tanzer, MA, bedankte sich bei allen, die am Gelingen der Ausbildungen beteiligt waren, dem Schulteam, den Vortragenden, allen Bediensteten der Praktikumsstellen, den Verantwortlichen der Kollegialen Führung, dem Regionalmanagement und der NÖ Landeskliniken-Holding, sowie bei den zuständigen Politikerinnen und Politikern des Landes NÖ.





