< vorhergehender Beitrag

„Besser für die Patienten!“

Im Landesklinikum Zwettl war die Einführung von EFQM ein großer Schub für Projekte, die Verbesserungen für die Patienten bringen. Demnächst startet der zweite Teil.


Rege Beteiligung aus allen Berufsgruppen gab es bereits beim Kick-off.

(v. l.) QM DGKS Mona Riegler, Mag. Wolfgang Neubauer (Via Consulting), Prim. Prof. Univ.-Doz. Dr. Manfred Weissinger, Mag. (FH) Michaela Wabro (NÖ Landeskliniken-Holding), Kaufm.

DGKS Mona Riegler war nach der entsprechenden Ausbildung erst wenige Wochen  offiziell zur Qualitätsmanagerin im LK Zwettl ernannt worden, als das Projekt EFQM-Einführung Mitte 2014 auf sie zukam: EFQM (European Foundation for Quality Management) ist jenes Qualitätsmanagement-System, für das sich die NÖ Landeskliniken-Holding entschieden hatte und das Schritt für Schritt in allen Kliniken eingeführt wird. Der große Vorteil: Jeder und jede kann sich in diesen laufenden Verbesserungsprozess einbringen.
In Zwettl machte der Ärztliche Direktor, Orthopädie-Leiter Prim. Prof. Univ.-Doz. Dr. Manfred Weissinger den ersten Schritt: Seine Abteilung, sowie das Institut für Physikalische Medizin (Prim. Dr. Irene Klobasa) sowie das Institut für Medizinische Radiologie-Diagnostik (Prim. Dr. Winfried Strohmayr) beteiligten sich ebenso am ersten Durchgang wie Teile der Verwaltung unter dem Kaufmännischen Standortleiter Dipl. KH-BW Franz Waldecker. Partner des vom Regionalmanagement und der Standortführung intensiv unterstützten Projektes ist die Via Consulting Group.

Die Schritte

Beim Vorbereitungs-Workshop (21.05.2014) wurden Projektleiter, das Projektteam (Kriterien-Verantwortliche) und das Kriterien-Team bestimmt. Danach standen der Projektplan, die Meilensteine und die notwendigen Ressourcen am Programm, am Nachmittag folgte der offizielle Kick-off, der zur Freude von Mona Riegler sehr gut besucht war, „obwohl nur Teile des Klinikums im ersten Durchlauf aufgerufen waren.“
Knapp drei Wochen später ging es richtig los, die sogenannte Roadshow am 11.06.2014 wurde zum vollen Erfolg, berichtet Riegler: „Die Mitarbeitenden waren sehr offen und es hat ihnen richtig gut getan, dass sie gefragt wurden, wie es ihnen geht. Die beiden externen Consulter, Mag. Wolfgang Neubauer und Dr. Dieter Knon, haben es verstanden, eine gute, offene Atmosphäre zu schaffen.“
Im Halbstundentakt besuchte das Team die einzelnen Gruppen von Mitarbeitenden, beginnend bei der Morgenbesprechung der Ärzte der Orthopädie. „Das war ein guter Start“, ist Mona Riegler noch heute begeistert. Pflegeteams auf den Stationen, der Hol- und Bringdienst, die Ärzte und Pflegekräfte der beiden Institute, die Verwaltungsmitarbeiter, die Techiker – alle wurden an diesem langen Tag gehört. „Was mich am meisten freut: Es ging nicht um persönliche Befindlichkeiten, sondern alle formulierten ganz klar Veränderungswünsche, die Abläufe und Prozesse für die Patienten verbessern. Zwettl tickt einfach gut.“

Ärzte gut eingebunden

Als besonders hervorzuheben in Zwettl ist die hohe Beteiligung der Ärztinnen und Ärzte: „Orthopäden waren bei den Vormittags-Terminen dabei, obwohl da ja OP-Zeit ist. Das hat Prim. Weissinger unterstützt, und das war ein sehr wichtiges Signal, auch für die Pflege.“ Bei der Roadshow kam eine lange Liste an Punkten zusammen – die Stärken und jene, wo sich die Mitarbeitenden Verbesserungen wünschen. „Es war sehr wichtig, dass diese Termine von den externen Consultern gemacht wurden und dass die Mitarbeitenden offen sprechen konnten“, betont Riegler. „Alle waren gut vorinformiert, und viele hatten sich schon Lösungsansätze überlegt.“

Feedback

Am 24.06.2014 gab es das Feedback durch Via Consulting an die Abteilungs- und Stationsleitungen. „Manche Mitarbeitenden haben erst zu diesem Zeitpunkt richtig erkannt, um was es bei EFQM geht“, berichtet Mona Riegler. „Alle Teilnehmer waren motiviert und von der Sinnhaftigkeit dieser Arbeit überzeugt.“ Beim EFQM-Training (23.09.2014) lernten sie, wie man die Daten für die Selbstbewertung sammelt. Am Tag der Datensammlung (22.10.2014) trugen die Kriterien-Teams alle gesammelten Daten in das Bewertungsbuch ein. Bei der EFQM-Selbstbewertung (18.+19.11.2014) wurden schließlich Stärken und Verbesserungspotenziale festgeschrieben und bewertet. Die Mitarbeitenden konnten drei Punkte vergeben, um zu entscheiden, welche Maßnahmen prioritär umgesetzt werden.

Training & Umsetzung

Wer sich aktiv an der Umsetzung beteiligen will, besuchte das Projektmanagement-Training 03.+04.12.2014) – darunter Führungskräfte wie Prim. Klobasa, stv. Stationsleitungen, der Leiter der Haustechnik oder der IT-Leiter sowie Oberärzte, freut sich Mona Riegler. Am 18.12.2014 war dann der große Tag der EFQM-Zielvereinbarung mit dem „Go“ für die Projekte: Mitarbeitende der NÖ Landeskliniken-Holding und des Regionalmanagements waren dabei, als festgelegt wurde, was heuer, im Jahr 2015, umgesetzt wird, samt Zeitplan, zum Beispiel:

  • Umsetzung der Einschulung für Medizin-Produkte samt Dokumentation
  • bessere Vorab-Information der Patienten durch die externen zuweisenden Ärzte durch passendes Informationsmaterial
  • Transparenz bezüglich Investitions-Entscheidungen

Im LK Zwettl startet am 01.12.2015 die zweite Runde der EFQM-Einführung mit den weiteren Abteilungen und Bereichen.
Erfolgversprechend ist es, wenn sich auch hier wieder die Führungskräfte beteiligen, weiß Mona Riegler, die sich unbedingt noch für die gute Zusammenarbeit bei ihrem Standortleiter-Team bedanken möchte, neben Prim. Prof. Manfred Weissinger und Dipl. KH-BW Franz Waldecker ebenso beim Pflegerischen Standortleiter DGKP Andreas P. Lausch, MSc, MAS, MBA, akad. gepr. KH-Manager.