< vorhergehender Beitrag

Best Practice Day der Musiktherapie

110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnete der Best Practice Day der Musiktherapie im November an der IMC Fachhochschule in Krems.


(v. l.) Prof. (FH) Mag. Dr. Harald Hundsberger (Vizerektor der IMC FH Krems), Prof. (FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek (Forschungsbereichsleitung Department Health Sciences und Studiengangsleitung Musiktherapie), NÖGUS-Vorsitzender LH-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka, Dr. Sumaty Sundar (Chennai School of Music Therapy), Mag. Ulrike Prommer (Geschäfts­führerin IMC FH Krems), Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS (Departmentleitung Health Sciences und Studiengangsleitung Physiotherapie). Foto: NLK Reinberger

Internationale Vortragende und Gäste nutzten die Gelegenheit zum regen Wissensaustausch und diskutierten über die präsentierten Forschungserkenntnisse. Der 4. Best Practice Day ist Teil des niederösterreichischen Gesamtkonzepts „Musikwirkung und Musiktherapie in Lehre, Forschung und Anwendung“. Der Vorsitzende des NÖ Gesundheits- und Sozialfonds (NÖGUS), LH-Stv. Mag. Wolfgang Sobotka sieht Musiktherapie als unerlässliches Instrument in der Patientenbetreuung auch in den NÖ Kliniken. Derzeit setzen folgende NÖ Kliniken Musiktherapie ein: Allentsteig, Amstetten, Hochegg, Hollabrunn, Mauer,
Mistelbach-Gänserndorf, St. Pölten, Tulln, Wiener Neustadt und Zwettl. Besonders effizient ist sie in den Bereichen Intensiv­medizin, Neonatologie, Palliativpflege und Krebstherapie.

Die FH Krems bietet einen Bachelor- und als erste Institution Österreichs einen Master­studiengang Musiktherapie an. Schwerpunkte sind die Weiterführung der Aktionsforschung aus dem Bachelorstudiengang und die Kompetenzvertiefung in den Bereichen Chronobiologie und Neurowissenschaften.

Informationen: www.bestpracticeday.at, www.fh-krems.ac.at