< vorhergehender Beitrag

Brustkrebs – Wissen hilft: Informationsveranstaltung

Brustkrebs – und von einer Sekunde zur nächsten ist nichts mehr wie es vorher war. Jährlich erhalten über 5.500 Österreicherinnen und Österreicher diese Diagnose. Brustkrebs gilt in den westlichen Staaten als häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Unter dem Motto „Brustkrebs – Wissen hilft“ lud die Austrian Breast & Colorectal Cancer Study Group (ABCSG) nun in Kooperation mit dem Landesklinikum Baden-Mödling zu einem Informationsabend für Patientinnen und Patienten und Interessierte. Experten aus dem Landesklinikum Baden-Mödling informierten dabei über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und maßgeschneiderte Therapiemöglichkeiten für Betroffene.


(v.l.) Prim. Univ.-Doz. Dr. Johann Pidlich, Ärztlicher Direktor LK Baden-Mödling, OA Dr. Thomas Sagmeister, Stadträtin Dir. Brigitte Gumilar, OA Dr. Harald Trapl, Prim. a. D. Dr. Erich Amann, Prim. Univ.-Doz. Dr. Erwin Kovats, Vorstand der Abteilung für Chirurgie, Prim. Univ.-Prof. Dr. Andreas Chemelli, Vorstand des Institutes für diagnostische und interventionelle Radiologie, Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Brunner, Vorstand der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe

„Wenn man mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert ist, ist es oft nicht einfach, Entscheidungen zu treffen. Je mehr man über die Erkrankung weiß, desto leichter fällt es, mit dem betreuenden Arzt bzw. der betreuenden Ärztin die nächsten diagnostischen und therapeutischen Schritte zu setzen und sich auf die Zeit nach der Diagnose einzustellen“, erklären Oberarzt Dr. Harald Trapl, Abteilung für Chirurgie, und Oberarzt Dr. Thomas Sagmeister, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, die Initiative zum mittlerweile bereits traditionellen Informationsabend im Landesklinikum.

Dazu wurden auch im heurigen Jahr aktuelle und ehemalige Patientinnen und Patienten sowie alle Interessierten rund um das Thema Brustkrebs in das Foyer des LK Baden eingeladen.

Im Rahmen von Fachvorträgen informierte Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas Chemelli, Vorstand des Institutes für diagnostische und interventionelle Radiologie, über die Rolle der interventionellen Radiologie als Partner in der Diagnostik. Oberarzt Dr. Thomas Sagmeister gab einen Überblick zum Thema genetischer Brustkrebs und Oberarzt Dr. Harald Trapl stellte anhand von mehreren Fallbeispielen die Möglichkeiten einer maßgeschneiderten, patientenorientierten Therapie vor.

Um den Austausch mit anderen Betroffenen zu fördern, waren im Anschluss an die Fachvorträge einige Patienten eingeladen, von ihren Erfahrungen und Gedanken zum Thema zu erzählen. 

Kompetenzzentrum für Brustkrebs im LK Baden-Mödling.

Unter der federführenden Leitung von Oberarzt Dr. Harald Trapl und Oberarzt Dr. Thomas Sagmeister hat sich das Landesklinikum Baden-Mödling in den vergangenen Jahren zu einem besonderen Kompetenzzentrum für Brustkrebspatientinnen und –patienten entwickelt.

Im vergangenen Jahr wurden hier rund 140 primäre Mammakarzinome neu diagnostiziert, insgesamt gab es in der Brustambulanz etwa 1.500 Patienten-Kontakte.

Neben der Einführung modernster Operations- und Diagnosetechniken sowie der regelmäßigen Teilnahme an Studien der ABCSG schaffen dabei insbesondere auch die onkologische Tagesklinik, das interdisziplinäre Tumorboard, sowie falls erforderlich der Palliativkonsiliardienst des Landesklinikums ein optimales Umfeld für eine ganzheitliche Betreuung von Betroffenen.

„Mit der Inbetriebnahme des Neubaus wird der onkologische Schwerpunkt des Landesklinikums Baden und damit auch unser Brustkrebs-Kompetenzzentrum in Zukunft weiter entwickelt werden. Besprechungen in unserem ISO-zertifizierten Tumorboard als interdisziplinärem Expertengremium ermöglichen bereits jetzt maßgeschneiderte individuelle Therapiemöglichkeiten. Zudem können in unserer onkologischen Tagesklinik über 80% aller Krebsbehandlungen ambulant durchgeführt werden“, erklärt Prim. Univ. Doz. Dr. Johann Pidlich, Ärztlicher Direktor LK Baden-Mödling.