< vorhergehender Beitrag

Der Weg zum, durchs und nach dem Medizinstudium – Informationsveranstaltung im Universitätsklinikum Krems

Heuer Matura – In wenigen Jahren Arzt oder Ärztin? Unter diesem Motto fand auch heuer wieder die Informationsveranstaltung für angehende Maturantinnen und Maturanten am Universitätsklinikum Krems statt.


(v.l.) Dr. Florian Hosiner, Turnusarzt am Universitätsklinikum Krems, drei Interessierte Schülerinnen und Schüler, Dipl. KH-BW Gabriele Jäger, MBA, Stellvertretung und Assistenz der Regionalmanagerin, Prim. Dr. Heinz Jünger, Ärztlicher Direktor am Universitätsklinikum Krems.

„Ich persönlich würde nichts an meiner Berufswahl ändern, der Arztberuf ist etwas Wunderbares! Man muss sich jeden Tag auf neue Herausforderungen gefasst machen, trägt Eigenverantwortung und ist Teil sowohl eines disziplinären als auch interdisziplinären Teams.“, meint Prim. Dr. Heinz Jünger, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums, der von der Turnusarztausbildung bis zum Primariat alle beruflichen Stationen in Krems absolviert hat.

Den rund 40 Schülerinnen und Schülern wurde von Dipl. KH-BW Gabriele Jäger, MBA, der Stellvertretung der Regionalmanagerin für die Region NÖ-Mitte, ein Einblick in die Organisationsstruktur der NÖ Landeskliniken-Holding gegeben und welche Schritte und Fristen auf dem Weg zum Studium der Humanmedizin zu beachten sind.

 Der Ablauf des Diplomstudiums Humanmedizin an den Universitäten in Wien, Linz, Innsbruck und Graz, wurde von Dr. Florian Hosiner, Turnusarzt am Universitätsklinikum Krems, erläutert. Auch wieder heuer organisiert das Land NÖ über die NÖ Landeskliniken-Holding  einen 10-tägigen Vorbereitungskurs mit einer abschließenden Testsimulation, wobei 50% der Kosten dieses Kurses durch das Land NÖ gefördert werden. Des Weiteren werden die Prüfungskosten des MedAT-H erfolgreichen Bewerbern aus NÖ sogar zur Gänze refundiert.

Darüber hinaus wurde den künftigen Studentinnen und Studenten die Möglichkeit des Studiums an der Karl Landsteiner Privatuniversität, für welche das Universitätsklinikum Krems, als Lehr- und Forschungsstandort fungiert.