Die guten Geister
Sigrid Kurz, MA, und Mag. (FH) Thomas Pökl sind die „Mädchen für alles“ zur Unterstützung der beiden Geschäftsführer der NÖ Landeskliniken-Holding – viel beschäftigte Allrounder, die sich aber auch spezialisieren und eigene Themen bearbeiten.
Was auch immer an Themen von den beiden Geschäftsführern der NÖ Landeskliniken-Holding zu tun ist – das Meiste davon landet zur Vor- und Aufbereitung auf den Tischen ihrer Assistenten. Die beiden haben damit ein äußerst buntes Arbeitsgebiet, das vielfältige Kenntnisse und Erfahrungen erfordert und ständig neuen Lernstoff bereithält. Für Thomas Pökl ein Glücksfall: Der Horner, Assistent des Medizinischen Geschäftsführers Dr. Robert Griessner, brennt für das Gesundheitswesen und engagiert sich sehr für die verschiedenen Themen, die ihm auf den Schreibtisch flattern. „Wichtig ist, dass die persönliche Ebene stimmt – und das tut sie bei Robert Griessner und mir seit der ersten Minute“, berichtet Pökl. Griessner, der ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld schätze, sei ein eher fein- fühliger und sensitiver Mensch, er dagegen eher nicht.
Sein Chef sei ein strategischer Planer, er selbst eher zielorientiert, deshalb habe er das Gesundheitsmanagement studiert, um zusätzlich auch strategisch arbeiten zu können. Was ihn besonders interessiert: „Es ist spannend, von der strategischen Planung her die Brücke zur Umsetzung zu bauen. Mein Job ist operativ, geht aber nicht ins Detail – genau der richtige Mix für mich.“ Dinge auf die Schienen bringen also. Das kann er auch in dem Bereich, den er zusätzlich als eigenen Schwerpunkt betreut: medizinische und pflegerische Standards und Prozesse. Sigrid Kurz, die den Kaufmännischen Geschäftsführer Dipl. KH-BW Helmut Krenn betreut und ebenfalls Gesundheitsmanagement studiert hat, schätzt besonders, durch ihre Arbeit Ordnung und Struktur und damit Sicherheit vermitteln zu können: „Mir ist es wichtig, Ziele zu formulieren, Terminpläne dazu zu erstellen und zu klären, wer welche Pakete mit wem bis wann abarbeitet. Ich bin Idealistin und überzeugt, so bei den großen Themen, die wir zu bewältigen haben, durch Struktur und Ordnung viel helfen zu können.“
Klingt nach Projektmanagement – mit dem sie sich tatsächlich nach wie vor beschäftigt, aber sie weiß auch ganz genau zu unterscheiden, was ein Projekt ist und was einfach „work in progress“: „Projekte zeichnen sich durch ihre Neuartigkeit, hohe Komplexität sowie bereichsübergreifende Thematik aus. Entscheidende Projektkräfte sind Ziele, Budgets und Terminpläne – das ist der Unterschied.“ Die Team-Playerin genießt es, mit allen Abteilungen in der Holding-Zentrale zusammenzuarbeiten. „Den Job als Assistentin sehe ich als eine Art Partnerschaft. Ich arbeite seit Mai mit Helmut Krenn zusammen und ich schätze ihn sehr. Er lässt mir viel Freiraum und ermöglicht mir, herauszufinden, wie ich meine Stärken am besten einbringen kann.“ Wie würde sie ihren Job beschreiben? „Er trifft die Entscheidungen, ich fungiere als eine Art Drehscheibe, indem ich die vielfältigen Themen, die Tag für Tag auf ihn zukommen, sowohl kommuniziere als auch koordiniere.“ Kurz sieht es als inneren Auftrag, die NÖ Landeskliniken-Holding mit den 27 Klinikstandorten dabei immer als Ganzes im Auge zu haben: „Bei allen Entscheidungen muss klar sein, was sie für die einzelne Mitarbeiterin, den einzelnen Mitarbeiter in den Landeskliniken bedeuten.“
Kommunikatoren & Übersetzer
Für beide ist es wichtig, gut mit allen Beteiligten kommunizieren zu können. „Wir beide arbeiten sehr gut zusammen. Dabei merken wir immer wieder, dass die Experten in den einzelnen Abteilungen der Holding-Zentrale unterschiedliche Sprachen sprechen“, sagt Kurz. Und Pökl ergänzt: „Zum Beispiel IT-Experten und Mediziner – das sind zwei komplett verschiedene Welten, da ist man manchmal Übersetzer. Das gilt übrigens für die verschiedenen Berufsgruppen in den Kliniken genauso.“ Immer gehe es darum, die unterschiedlichen Aspekte und Ansatzpunkte zusammenzuführen und für alle Beteiligten begreifbar zu machen. Und vor allem sehen die beiden es als ihre Aufgabe, die Grundlagen für strategische Entscheidungen aufzubereiten. Kurz: „Wir sammeln alle Informationen für die Konkretisierung für strategische Entscheidungen. Oft geht es darum, die Ideen, die da sind, zusammenzuführen und so die Entscheidungen vorzubereiten.“ Und Pökl ergänzt: „Alles, was keinem Fachbereich zuzuordnen ist, landet bei uns und wir setzen uns dann damit auseinander. Wir sind sozusagen Mädchen für alles.“
ZUR PERSON
Sigrid Kurz, MA Assistentin Kaufmännische Geschäftsführung
Die 32-jährige Sigrid Kurz ist nahe Krems aufgewachsen und hat nach der Matura ein Psychologie-Studium begonnen und lange in der Gastronomie gearbeitet. Mit 25 bewarb sie sich für das Vollzeitstudium Gesundheitsmanagement an der IMC Fachhochschule Krems und wurde aufgenommen. Reine Wirtschaftsthemen hatten sie früher nie interessiert, doch im Gesundheitsmanagement hatte sie genau jene Mischung aus Theorie und Praxis, die sie braucht. Sie schloss mit Baccalaureat ab, absolvierte anschließend das Master-Studium. Möglich machten ihr das diverse Stipendien und natürlich die Umterstützung der Familie. „Ich hab das in fünf Jahren durchgezogen“, freut sie sich noch immer über diese Wende in ihrem Leben. Ihr erstes Praktikum absolvierte sie bei der ÖQMed, wo sie sich mit Qualitätssicherung bei niedergelassenen Ärzten beschäftigte. Das zweite Praktikum führte sie in die Abteilung für Versorgungsplanung und Medizinisches Datenmanagement in der NÖ Landeskliniken-Holding, wo sie sich mit der ambulanten Dokumentation auseinandersetzte.
Dann startete sie 2011 als Karenzvertretung in der OE-IKT-Abteilung für den Bereich Prozess- und Projektentwicklung. Seit Mai ist sie Assistentin des Kaufmännischen Direktors Dipl. KH-BW Helmut Krenn und weiterhin mit der Weiterentwicklung der holdingspezifischen Projektstandards und Projektmanagement- Methoden verantwortlich.
Kurz spielt Damen-Rugby, nach zahlreichen Verletzungen aber derzeit nur im Training: „Es ist eine Herausforderung, ein toller Teamsport an der frischen Luft.“ Sie lebt mit ihrem Partner zusammen und liebt Gartenarbeit. Im Winter wird sie endlich die lang ersehnte Südafrika-Reise genießen.
ZUR PERSON
Mag. (FH) Thomas Pökl, Assistent Medizinische Geschäftsführung
Der 45-jährige Horner Thomas Pökl begann nach der Matura in der Abteilung für Brückenbau im Land NÖ und belegte nebenbei verschiedene Studien wie Jus, Philosophie, Theologie und Medizin, wo er den ersten Abschnitt abschloss. Krankenhäuser kannte er von diversen Ferialjobs, er war auch zehn Jahre lang ehrenamtlicher Notfall-Sanitäter beim Roten Kreuz.
15 Jahre lang arbeitete er nach der Ausbildung in der Pflegeschule Horn als Anästhesie- und Intensivpfleger im Landesklinikum Horn und studierte berufsbegleitend Gesundheitsmanagement an der IMC Fachhochschule Krems. Danach arbeitete er als selbstständiger Berater für Gesundheitsförderung und half mit seiner Expertise niedergelassenen Wahlärzten bei der Ordinationsgründung, beispielsweise mit Umfeld-Analysen, und hielt Vorträge. Im März 2010 startete er als Assistent des Medizinischen Geschäftsführers Dr. Robert Griessner. Zusätzlich beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Medizinische und Pflegerische Standards und Prozesse.
Der ehemalige Hobbyläufer ist nach zwölfjähriger Ehe seit einigen Jahren geschieden und hat drei Kinder (18, 16 und 7 Jahre). Damit er ihnen nahe ist, hat er sich im Nachbarort ein Haus gekauft, das er in seiner spärlichen Freizeit renoviert – „das ist mein Hobby und mein Sport zugleich, und außerdem ein guter Ausgleich zur abstrakten Tätigkeit im Beruf, weil man hier genau sieht, was man gemacht hat.“







