Diplom- und Abschlussfeier an der Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Stockerau
Gleich doppelten Anlass zu Feiern gab es an der GuKPS Stockerau: 21 AbsolventInnen konnten ihre Ausbildung zum/zur diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerIn abschließen sowie weitere 17 SchülerInnen ihre Pflegehilfe-Ausbildung erfolgreich absolvieren. Bei der feierlichen Diplom- und Zeugnisübergabe gratulierte Landesrat Mag. Karl Wilfing in Vertretung von LH Dr. Erwin Pröll zu den hervorragenden Erfolgen.

(v.l.) 1. Reihe sitzend: Kührner Manuela, Hofbauer Beatrix, Samaan Mona, Janosch-Windak Agnieszka, Wilfinger Marion, Ben Ali Sara, Bellak Julia, Köck Hanna, Winter Jasmina, Neuhauser Werner Franz, Biringer Daniel, Hahn Silvia; 1. Reihe stehend: Bender Marlene, Klassenvorstand Alexander Youssef, MSc, Rimac Mira, Radovanovic Rada, Gibley-Wolf Michaela, kfm. Dir. Anton Hörth, Andre Katharina, Regionalmanager DI Jürgen Tiefenbacher, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Dir. Ulrike Ruzicka, Med. GF Dr. Robert Griessner, Rauchecker Anneliese, Kletzander Lydia, Sali Anuschka, Zamora Caroline; 2. Reihe stehend: Koczi Ines, Matzku Jasmin, Rimac Bojan, Plisch Anita, Suarez Jenny Elsa, Tiefenbacher Sabrina, Stiller Wolfgang, Novotny Verena, Martin Viktoria, Honnemann Ramona, Kalchhauser René, Schöfmann Sonja, Falkensteiner Julia, Völkl Christine, Maier Iwona
Am 7. September 2016 verabschiedete die Schule im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussfeier im Lenausaal des Z2000 wieder professionell ausgebildete DiplomandInnen und Pflegehilfe-AbsolventInnen in den Berufsalltag. Dabei bedankte sich die interimistische Direktorin, Frau Ulrike Ruzicka, in ihrer Rede für das hohe Engagement während der Ausbildung und gratulierte herzlich zum bestandenen Diplom bzw. zum erfolgreichen Abschluss.
Landesrat Mag. Karl Wilfing betonte in seiner Festrede unter anderem die Wichtigkeit des gewählten Pflegeberufs, der einer Berufung gleicht und freute sich, dass Niederösterreichs Pflegelandschaft damit um 38 Gesundheits- und Krankenpflegepersonen reicher ist, die allesamt hochqualifiziert sind, um pflegebedürftigen Menschen in den Landeskliniken als auch im extramuralen Bereich zur Seite zu stehen.
Die Ausbildung zur/zum diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerIn umfasst insgesamt 4.600 Stunden Theorie und Praxis während der dreijährigen Ausbildung.
Der Lehrgang der Pflegehilfen beinhaltete innerhalb eines Jahres insgesamt 1.600 Stunden Theorie und Praxis.





