< vorhergehender Beitrag

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Mitarbeitereinführungstag am 01. September 2016

Über 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Universitätsklinikum St. Pölten beschäftigt. Für neue Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Berufsgruppen findet monatlich ein Mitarbeitereinführungstag statt. Dabei erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen ersten Eindruck vom Klinikalltag in St. Pölten und haben die Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen.


Die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums St. Pölten im September 2016: Dr. Jakob Lang, Dr. Giovanni Bartellas, Dr. Heidrun Lehner, Franz Oberndorfer, Silvia Gutenbrunner, Michael Fohringer, Dr. Magdalena Pracharova, Dr. Stefan Hackl, Sabine Leitzinger, Dr. Peter Starzengruber, Kevin Eggenberger, Jakob Riedl-Riedenstein, Ilse Wagner, Heidelinde Schütt, Astrid Mondl, Dr. Michael Winkler, Dr. Popadic Branko, Dr. Jasmin Zambo, Dr. Ayesha Rana

Der monatliche Mitarbeitereinführungstag bietet allen neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, das Universitätsklinikum St. Pölten am ersten Arbeitstag näher kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen des Klinikalltags zu bekommen.

Nach einer Begrüßung und nützlichen Informationen zur NÖ Landeskliniken-Holding, dem NÖ Gesundheits- und Sozialfonds und zum Klinikum durch die Klinikleitung werden einige Abteilungen und Stabstellen vorgestellt. Von der Personalabteilung, über das Qualitätsmanagement bis hin zum aktuellen Baufortschritt am Universitätsklinikum St. Pölten bekommen die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Informationen aus erster Hand und lernen dabei ihre Ansprechpartnerinnen und -partner kennen.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Mitarbeiterrestaurant stehen Führungen durch das Klinikumsareal, eine Bettenstation sowie haustechnische Bereiche, wie Heiz- und Lüftungsanlagen oder die Notstromaggregate, auf dem Programm.

Im Anschluss folgt eine praktische Brandschutzschulung durch die Betriebsfeuerwehr des Universitätsklinikums St. Pölten. Hier wird unter anderem die korrekte Handhabung der verschiedenen Feuerlöscher sowie das richtige Verhalten im Brandfall vermittelt. Bei der Simulation eines Brandes können sich die neuen Kolleginnen und Kollegen mit dem Umgang eines Feuerlöschers vertraut machen.

Zum Abschluss des Mitarbeitereinführungstages bietet die Besichtigung des  Hubschrauberlandesplatzes auf dem Dach von Haus A ein besonderes Panorama über die Landeshauptstadt St. Pölten sowie einen guten Blick auf die Baustelle von Haus C. Für den Aufbau des neuen Hubschrauberlandeplatzes auf Haus C sind momentan 2 Kräne im Einsatz.