Fortbildungen nachweisen
In den NÖ Kliniken gibt es nun Sprechstunden zum verpflichtenden Fortbildungsnachweis für Ärztinnen und Ärzte.
Mit 1. September 2016 wird erstmals die gesetzlich verankerte Fortbildungsverpflichtung aller österreichischen Ärztinnen und Ärzte überprüft. Damit wird der Nachweis der Fortbildungsverpflichtung nun auch für angestellte Ärzte relevant (für niedergelassene seit 2012). Gerade im Gesundheitswesen ist lebenslanges Lernen selbstverständlich, weiß Dr. Martina Hasenhündl, Leiterin der Fortbildungsakademie der Ärztekammer für NÖ: „Wegen der Teilnehmerzahlen und gebuchten Fortbildungspunkte wissen wir, dass sich die österreichischen Ärztinnen und Ärzte regelmäßig und intensiv fortbilden, aber bislang leider nur sehr zögerlich für das Fortbildungsdiplom einreichen. Bitte bedenken Sie, dass das Fortbildungsdiplom der einfachste Weg ist, den gesetzlichen Fortbildungsnachweis zu erbringen!“
Daher gibt es in den Kliniken nun DFP-Sprechstunden, um über das Diplomfortbildungsprogramm zu informieren, offene Fragen zum Fortbildungsnachweis zu klären und die Möglichkeit zu bieten, die Teilnahmebestätigungen direkt abzugeben.
Das DFP-Programm
Das DFP-Diplom steht für 250 Fortbildungspunkte in einem Fortbildungszeitraum von fünf Jahren:
- Gliederung der DFP-Punkte nach Inhalt der Fortbildung: Mindestens 200 Punkte sind durch fachspezifische approbierte Fortbildung zu erwerben. Maximal 50 Punkte können durch sonstige Fortbildung nachgewiesen werden.
- Gliederung der DFP-Punkte nach Art der Fortbildung: Mindestens 85 Fortbildungspunkte sind durch Veranstaltungsbesuch inklusive Qualitätszirkel nachzuweisen. Die restlichen 165 Punkte können über andere DFP-anerkannte Fortbildungsangebote (z. B. E-Learning, Literaturstudium etc.) absolviert werden.
- DFP-Punkte aller Sonderfächer sind als fachspezifische Punkte anrechenbar.
Definition der Fortbildungspunkte
- Fachspezifische Fortbildung: Diese umfasst das Absolvieren medizinisch-fachlicher approbierter Fortbildung. DFP-Punkte aller Sonderfächer sind als fachspezifische Punkte anrechenbar.
- Sonstige Fortbildung: Diese umfasst nichtfachspezifische Fortbildung, sie muss für den ärztlichen Beruf relevant sein (z. B. Medizin-Englisch-Kurs, Steuerseminar für Ärzte, medizinrechtliche Fortbildung, ökonomische Praxisführung, Kommunikationsseminare etc.).
- Hospitation: Hospitationen können mit max. sechs Fachpunkten pro Tag für das DFP angerechnet werden, sofern Bestätigungen der hospitierten Einrichtung über Dauer und Umfang vorgelegt werden.
- Sofern Supervision von einem ärztlichen Supervisor geleitet wird, ist diese für das DFP anrechenbar, als Fachpunkte für FÄ für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, FÄ für Psychiatrie, FÄ für Psychiatrie und Neurologie, FÄ für Neurologie und Psychiatrie, FÄ für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Ärzte, die ein ÖÄK-Diplom Psychotherapeutische Medizin (Psy 3) besitzen. Für alle anderen ist Supervision, die von einem ärztlichen Supervisor geleitet wird, als sonstige Punkte anrechenbar.
- Fortbildungen innerhalb einer Krankenanstalt bzw. innerhalb desselben Rechtsträgers sollen maximal zwei Drittel der anrechenbaren DFP-Punkte betragen. Besprechungen des täglichen Arbeitsalltages gelten nicht als DFP-anrechenbare Fortbildung.
- Ausländische Fortbildungen können für das DFP anerkannt werden – in bestimmten Fällen über Antrag und unter Vorlage einer Teilnahmebestätigung bei der zuständigen Landesärztekammer.
- Die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte der Kategorien A/B/C/D/F/G und H werden im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt – eine gesonderte Vorlage bei der Landesärztekammer ist nicht notwendig.
Online-Fortbildungskonto
Das DFP-Online-Fortbildungskonto dokumentiert besuchte Fortbildungen und zeigt bereits gesammelte Fortbildungspunkte. Registrieren Sie sich unter www.meindfp.at und eröffnen Sie Ihr Konto. Dazu benötigen Sie Ihre Eröffnungskennung und Ihre ÖÄK-Arztnummer. Diese Daten erhalten Sie bei der Österreichischen Akademie der Ärzte: support@meindfp.at oder über das Kontaktformular auf der Homepage der Akademie unter www.meindfp.at
Informationen:
www.arztnoe.at/DFP2016






