Frisch und saftig – Tag des Apfels im Landesklinikum Waidhofen/Thaya
Das Landesklinikum Waidhofen/Thaya nahm den Tag des Apfels zum Anlass, um auf die gesundheitliche Wirkung des Apfels hinzuweisen.

Kaufm. Standortleiter Dipl. KH-BW Robert Zeindl, Beatrix Schwarz, Johannes Lauter und Gertrude Gruber machten auf den Tag des Apfels aufmerksam.
Im Landesklinikum Waidhofen/Thaya nutzte man den Tag des Apfels am 13. November, um auf die gesundheitliche Bedeutung dieser Obstsorte aufmerksam zu machen. Jeder Patient bekam zum Frühstück zusätzlich einen Apfel, Obstkörbe für die Mitarbeiter und Besucher sowie weitere Informationen über den Apfel waren zur freien Entnahme im Haus aufgestellt.
Äpfel sind hierzulande das wichtigste heimische Lagerobst, das nahezu ganzjährig aus heimischem Anbau verfügbar ist. Sie sind aufgrund ihrer guten Lagerfähigkeit fast ganzjährig verfügbar. Ihnen werden auch weitere positive Eigenschaften zugeschrieben: sie sind eine ideale fett- und cholesterinfreie Jause und gleichzeitig ein Feuerwerk an Vitaminen und Mineralstoffen. Äpfel enthalten Folsäure, Vitamin C und Beta-Karotin, sowie Kalium, Kalzium und Magnesium. Schon ein Apfel am Tag versorgt den Körper mit einem Viertel des täglichen Vitamin C-Bedarfs. Mit dem niedrigen Kaloriengehalt sind Äpfel ausgezeichnete Zwischenmahlzeiten. Ihr Fruchtzucker gelangt über das Blut in die Muskeln und wird dort sofort in Energie umgewandelt. Äpfel sind somit perfekte Energiespender und kurbeln durch ihren Fruchtzuckeranteil die Leistungsfähigkeit an. Gerade in der Übergangszeit sorgt der Apfel für die Stärkung des Immunsystems und bringt uns fit durch den Alltag.
„Mit dieser Aktion wollten wir sowohl unseren Patienten als auch unseren Mitarbeitern die positiven Eigenschaften des Apfels näher bringen und damit auch eine gesunde Ernährung fördern“, so der kfm. Standortleiter, Dipl. KH-Bw Robert Zeindl.





