< vorhergehender Beitrag

Großes Interesse beim Vierteltreffen des NÖLP im Landesklinikum Neunkirchen

Im Landesklinikum Neunkirchen fand das „Vierteltreffen“ des Niederösterreichischen Landesverbandes für Psychotherapie (NÖLP) statt. 30 Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten aus ganz NÖ sind der Einladung gefolgt und nutzten die Gelegenheit etwas über die Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin zu erfahren und den Therapiebereich und die Tagesklinik der Abteilung zu besichtigen.


1. Reihe: 2. von rechts: Maria Werni, MSc, Vorstandsvorsitzende des NÖLP, 5. von rechts: Prim. Helmut Jelem, Abteilungsvorstand der Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin des LK Neunkirchen

Prim. Dr. Helmut Jelem, MSc, der Abteilungsleiter der Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin, hielt einen Vortrag zum Thema: „Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin im Gefüge der regionalen Gesundheitsversorgung“. Er stellte dabei die Entwicklung der Abteilung seit ihrer Eröffnung im Mai 2000 dar und beschrieb die einzelnen Funktionseinheiten (Aufnahmeambulanz, Bettenstationen, Tagesklinik) und deren jeweiligen Aufgaben und Ziele.

Des Weiteren erörterte Prim. Jelem die unterschiedlichen Phasen einer stationären Therapie: Auftragsklärung, Beziehungsaufbau, Arbeitsphase, Entlassungsvorbereitung und die praktische Erprobung des Erarbeiteten nach der Entlassung.

Und zum Abschluss seines Vortrags sprach der Abteilungsleiter noch über die Wichtigkeit der Vernetzung mit Fachärzten, Psychotherapeuten, PSD, Beratungseinrichtungen und vielen anderen Personen und Einrichtungen aus dem extramuralen Bereich, worauf an der Abteilung großen Wert gelegt wird, um die optimale Weiterversorgung der Patienten zu gewährleisten.

Im Anschluss an den Vortrag von Prim. Jelem stellte Mag. Natalie Gruber (Psychotherapeutin an der Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin) das breite Therapieprogramm der Abteilung dar. Das Therapeutenteam besteht aus Sozialarbeiterinnen, Ergotherapeutinnen, Psychologinnen, Psychotherapeutinnen und einer Körpertherapeutin. Darüber hinaus gibt es eine Zusammenarbeit mit der Abteilung für Physikalische Medizin und Rehabilitation. Nach den Vorträgen gab es die Gelegenheit Fragen zu stellen, was von den Teilnehmern zum regen Austausch genutzt wurde.

Die Pausenverpflegung wurde von der Küche des Landesklinikums Neunkirchen zu Verfügung gestellt und so konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Kaffee und Kuchen stärken, bevor dann eine Führung durch die Therapieräumlichkeiten der Akutabteilung und der Tagesklinik angeboten wurde.

Die NÖLP - interne Besprechung stellte den Abschluss der Veranstaltung dar. Maria Werni, MSc (Vorstandsvorsitzende des NÖLP) informierte über die neusten berufspolitischen Entwicklungen und nahm Fragen und Anregungen entgegen.