Händedesinfektion wird großgeschrieben
In Krankenhäusern und auch außerhalb lauern überall Bakterien und Viren. Um bei und nach einem Besuch im Landesklinikum Scheibbs weder die PatientInnen, noch die Angehörigen zu infizieren, wurde in der Eingangshalle ein berührungslos funktionierender Desinfektionsmittelspender zur hygienischen Händedesinfektion für die BesucherInnen und Angehörigen bereitgestellt.

(v.l.) DGKP Roland Peter, Akademische Hygienefachkraft, DGKS Ruth Fischer, stellvertretende Hygienefachkraft und OA Dr. Johann Schörgenhofer, Hygienebeauftragter Arzt mit dem neuen berührungslos funktionierenden Desinfektionsmittelspender
Nosokomiale Infektionen gehören in Krankenhäusern zu den bedeutendsten Risikofaktoren. Eine der wichtigsten Gegenmaßnahmen ist ebenso einfach wie effizient: Richtige Händedesinfektion. Es wurde an diesem Tag ein moderner, berührungslos funktionierender Desinfektionsmittelspender vorgestellt. Dieser bietet BesucherInnen die Möglichkeit, mit „sauberen Händen“ zu ihren Angehörigen zu gehen. So wird verhindert dass ihre Angehörigen und vor allem ihre Kinder mit Krankenhauskeimen infiziert werden.
„Mit dieser Maßnahme wollen wir an die Wichtigkeit der Händedesinfektion erinnern, die auch für Besucher eine Selbstverständlichkeit darstellen sollte“, sagte OA Dr. Johann Schörgenhofer, Hygienebeauftragter Arzt am LK Scheibbs. 1.350 Liter Händedesinfektionsmittel werden derzeit jährlich im Scheibbser Klinikum gebraucht, durch den neuen Spender wird diese Zahl sicherlich steigen. Eine lohnende Investition, wie DGKP Roland Peter betont: „Ich bin davon überzeugt, dass manche Infektionen von außen in das Krankenhaus eingeschleppt werden. Das heißt wiederum, dass vieles durch entsprechende Hygienemaßnahmen verhindert werden kann.“
Das Hygieneteam hofft, dass der berührungslose Spender, welcher im Eingangsbereich aufgestellt wurde, rege frequentiert wird: Beim Tag der offenen Tür erkannte Herr Peter die Notwendigkeit, eine Händedesinfektion vor Verlassen des Klinikums zu schaffen. Damals hat Peter einen Krankenhaushygiene-Informationsstand ausgestellt. Sehr viele Besucher kamen beim Hygienestand vorbei, nachdem sie das Klinikum besichtigt hatten, und nutzten nochmals die Möglichkeit, sich vor Verlassen des Klinikums die Hände zu desinfizieren. Diesem Bedürfnis wird nun Rechnung getragen, und eine effiziente Möglichkeit zur Händedesinfektion in der Eingangshalle geschaffen.





