“Healthacross in practice” – Stationäre tschechische Notfallpatientin hoch zufrieden
Stationäre Aufnahme von tschechischer Notfallpatientin im Rahmen des Projektes „healthacross in practice“ auf Chirurgischer Abteilung.

(v.l.) Marie Laláková (Dolmetscherin), Marie Machová (Tochter), DGKS Roswitha Zlabinger (Stationsleiterin Chirurgie), Dipl. KH-BW Karl Binder (Kfm. Standortleiter), Patientin Marie Kosmatová, Robin und Sven (Enkelkinder), Jaroslav Kosmata, Prim. Dr. Michael Böhm (Ärztlicher Standortleiter), Ass. Dr. David Forkert, Herta Weissensteiner, MBA (Pflegestandortleiterin), OÄ Dr. Barbara Dienstl, DGKS Tanja Schachtner-Weiss
Im Rahmen des Pilotprojektes „healthacross in practice“ sollen bis voraussichtlich Ende Mai etwa 100 Patientinnen und Patienten aus Tschechien im Landesklinikum Gmünd ambulant und im Notfall auch stationär behandelt werden. Das Leistungsspektrum reicht von der Entfernung kleinerer Tumore bis zur Infiltration, von verschiedenen Abklärungen und Untersuchungen bis zur Krampfadernverödung.
Eine Ausweitung der Patientenanzahl wird inzwischen von allen Projektpartnern angestrebt, da bereits ca. 40 Patientinnen und Patienten das ambulante Angebot in Anspruch nahmen und in den verschiedenen Ambulanzen des Landesklinikums Gmünd erfolgreich versorgt wurden. Auch die Sprachbarrieren konnten durch die Anwesenheit eines Diplomdolmetschers und den Einsatz von tschechisch sprechendem Personal problemlos gemeistert werden.
Am letzten Wochenende wurde die erste tschechische Notfallpatientin ins Landesklinikum Gmünd eingeliefert, deren Krankheitsbild eine stationäre Aufnahme auf die Chirurgische Abteilung unumgänglich machte. Hoch zufrieden konnte sie heute das Krankenhaus wieder nach Hause verlassen. Prim. Dr. Michael Böhm, Ärztlicher Standortleiter des Landesklinikums Gmünd zog ein erstes Resümee und freut sich, „dass die Möglichkeit der Versorgung von ambulanten und stationären Patientinnen und Patienten aus der benachbarten Region Südböhmen so positiv angenommen wird“. „Alle von uns in das Projekt gesetzten Erwartungen wurden bis jetzt bei weitem übertroffen“, ergänzt der Kfm. Standortleiter Dipl. KH-BW Karl Binder.





