< vorhergehender Beitrag

Informationsaustausch der Selbsthilfegruppen

Erfahrungsaustausch zwischen den Selbsthilfegruppen der Region und der Kontakt zwischen Selbsthilfegruppen und dem Landesklinikum Waidhofen/Thaya stand im Mittelpunkt des bereits traditionellen Treffens, zu dem das Landesklinikum im Mai eingeladen hatte.


Hubert Grün, Gabriele Macho (SHG Multiple Sklerose Club Waidhofen/Thaya), Waltraud Chadim, Franziska Zulus (SHG Frauenselbsthilfe nach Krebs Verein Waidhofen/Thaya), Johann Bauer (SHG HSSG Landesverband NÖ Mitgliedsgruppe Waidhofen/Thaya, Selbsthilfegruppe für seelische Gesundheit Waidhofen/Thaya), Koordinatorin PKD/MPT DGKS Renate Hofbauer, MSc, Verena Weinberger, Elisabeth Weigl, Damar Haßlinger; (Verein Hospiz Waldviertel Waidhofen/Thaya), Selbsthilfepartnerin Marianne Dacho, MSc

Bei dem diesjährigen Treffen präsentierte DGKS Renate Hofbauer, MSc in ihrer Funktion als Koordinatorin des Palliativ Konsiliardienstes das breite Arbeitsspektrum der Palliativ-Pflege. In enger Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen ist dieses Team sowohl im als auch außerhalb des Klinikums tätig. Die Palliativmedizin dient nach Definition der WHO einer Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihrer Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind.

Die Mitglieder der Selbsthilfegruppen zeigten sich sehr interessiert an Palliativ-Pflege und medizinischer Behandlung, welche sich stark an den Bedürfnissen und Wünschen der Patientinnen und Patienten orientiert.

„Die Selbsthilfegruppen sind im Landesklinikum Waidhofen/Thaya jederzeit herzlich willkommen und ich bedanke mich für die gute Kooperation aller Beteiligter. Diese aktive Einbindung basiert auf einem gegenseitigen Geben und Nehmen. Einerseits profitieren die Selbsthilfegruppen von unserem pflegerischen und ärztlichen Wissen, andererseits ist es für unsere Patientinnen und Patienten oft enorm hilfreich, schon im Krankenhaus die Information über Selbsthilfegruppen zu erhalten. Zu wissen, dass man nicht alleine ist, sondern nach Wunsch den Kontakt zu Selbsthilfegruppen knüpfen und an einem Selbsthilfegruppen-Treffen teilnehmen kann, ist sehr beruhigend“, so der ärztliche Standortleiter Prim. Dr. Friedrich König, MSc, MBA.

Seit April 2010 trägt das Landesklinikum Waidhofen/Thaya das Gütesiegel „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“. Dieses Qualitätsprojekt stellt den zwischenmenschlichen Faktor in den Mittelpunkt und betont die wertschätzende Haltung zwischen dem Landesklinikum und den Selbsthilfegruppen. Das Projekt wurde vom NÖGUS in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der NÖ Selbsthilfegruppen ins Leben gerufen und läuft mit sehr großem Erfolg.

Eine wertvolle Zusammenarbeit, die für alle Seiten Vorteile bringt: Die PatientInnen und deren Angehörige profitieren von der Hilfestellung der Selbsthilfegruppen bei der Bewältigung des täglichen Lebens. Für die Selbsthilfegruppen ist es wiederum ein Gewinn, wenn sie das Fachwissen der MitarbeiterInnen des Krankenhauses zur Information nutzen können, und durch die intensive Zusammenarbeit gewinnen die Selbsthilfegruppen Aufwertung, Anerkennung und Stärkung.