< vorhergehender Beitrag

Innovatives EDV-System im Ambulanzbereich des Landesklinikums Hollabrunn

Im Ambulanzbereich des Landesklinikums Hollabrunn erfolgen dank eines computerunterstützten Systems die medizinische und pflegerische Dokumentation sowie die Ersteinschätzung der Patientinnen und Patienten per EDV.


(v.l.) Riskmanagerin DGKS Silvia Hickelsberger MSc, MBA, Pflegedirektorin DGKS Ingrid Czink, STL DGKS Denisa Vejtasova, Primarius Dr. Franz Hoffer, Ärztlicher Direktor Primarius Univ. Doz. Dr. Rudolf Kuzmits, Ing. Hubert Groiss, Kaufmännischer Direktor Dipl. KH-BW Andreas Mikl; sitzend: Dr. Ewa Frank und DGKS Ingrid Kraus

Im Mai 2014 begann das Ambulanzteam in der chirurgischen Ambulanz mit der Ersteinschätzung, d. h. Triagierung, der Patientinnen und Patienten. 

Dies erfolgte vorerst per standardisiertem Ersteinschätzungsformular, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfassten die Daten handschriftlich. 

Die Ersteinschätzung bzw. Triagierung ist ein systematisches Verfahren, welches die Behandlungsdringlichkeit von Patientinnen und Patienten nach dem Schweregrad der Erkrankung bzw. der Verletzung innerhalb kurzer Zeit zu erkennen gibt. In der Folge kann eine eventuell dringend notwendige, medizinische Behandlung sofort eingeleitet werden.

Die Ersteinschätzung ist ein wichtiges Instrument zur Initiierung des Behandlungsprozesses sowie eine essentielle Maßnahme der Qualitätssicherung und des Risikomanagements. Überdies dient es zur rechtlichen Absicherung aller am Behandlungsprozess Beteiligten.

Der Implementierung der elektronischen, medizinischen und pflegerischen Dokumentation ging ein umfangreicher Vorbereitungsprozess voraus. Die Umsetzung erfolgte durch die Arbeitsgruppen von Medizin, Pflege und IKT.

Die umfangreichen, erfolgreich durchgeführten Vorbereitungsarbeiten gewährleisten eine qualitative Leistungserfassung sowie die akkurate Dokumentation der erbrachten Behandlung der Patientinnen und Patienten durch die behandelnde Ärztinnen und Ärzte sowie durch das Pflegepersonal.

Denisa Vejtasova, stationsleitende diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester des Ambulanzbereiches im Landesklinikum Hollabrunn, freut sich: „Der Abschluss dieses Projektes erfüllte alle Beteiligten, die maßgeblich am guten Gelingen und an der erfolgreichen Umsetzung beteiligt waren, mit großem Stolz.“