Jahresbilanz 2011: LK Baden-Mödling

Blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2011 im LK Baden-Mödling zurück: (v.l.) Prim. Univ.-Doz. Dr. Johann Pidlich, Ärztlicher Direktor, DGKS Margit Wukitsevits, Pflegedirektor, Dipl. KH-BW Reinhard Fritz, Kaufmännischer Direktor
Hohe Patientenzahlen, innovative Projekte und wesentliche Vorbereitungsschritte für die Errichtung der neuen Kliniken – das LK Baden-Mödling blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurück. In enger Zusammenarbeit zwischen den Standorten, Fachrichtungen und Berufsgruppen ist es dabei gelungen, zahlreiche Neuerungen zum Wohle der Patientinnen und Patienten sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umzusetzen. Insgesamt gab es in Baden, Mödling und der KJPP Hinterbrühl im vergangenen Jahr knapp 36.000 stationäre Aufnahmen. Besonders erfreulich ist dabei die Geburtenstatistik: Mit 1.814 Babys, die in Baden und Mödling das Licht der Welt erblickten, wurde 2011 ein absolutes Rekordergebnis erzielt – auch niederösterreichweit ist dieser Wert einzigartig.
Als besonderer Meilenstein wurde die Interdisziplinäre Tagesklinik am Standort Mödling in Betrieb genommen sowie die neue Angiografie-Anlage am Standort Baden eröffnet. So gab es 2011 knapp 1.900 tagesklinische Aufenthalte und knapp 15.000 Operationen.
Als österreichweit erste Einrichtung dieser Art wurden 2011 das Interdisziplinäre Tumorboard des LK Baden-Mödling sowie das Herzkatheterlabor am Standort Mödling ISO-zertifiziert. Die Einbettung in dieses international anerkannte Qualitätsmanagement-System sorgt ebenso für maximale Patientensicherheit wie das standortübergreifende Riskteam, das im vergangenen Jahr seine Arbeit aufgenommen hat.
Wie zufrieden dabei die Patientinnen und Patienten mit den Leistungen im Landesklinikum waren, zeigen die Ergebnisse der Patientenbefragung: „Auch heuer wieder wurden dem Landesklinikum Baden-Mödling Bestnoten ausgestellt und die hohe Qualität der medizinischen und pflegerischen Versorgung damit eindrucksvoll bestätigt“, betont DGKS Margit Wukitsevits, Pflegedirektorin.
Für den Neubau des Landesklinikums Baden-Mödling konnten 2011 an beiden Standorten wichtige Vorbereitungsmaßnahmen umgesetzt werden. In Mödling standen dabei die Absiedelung und anschließend der Abbruch des Verwaltungsgebäudes im Vordergrund. In Baden wurde mit der Errichtung des Parkdecks und des Technischen Versorgungszentrum (TVZ) begonnen.
So wird am Standort Baden im März das Parkdeck eröffnet, unmittelbar danach wird mit dem Abbruch der alten Tiefgarage begonnen. Das neue Technische Versorgungszentrum, das künftig neben dem Landesklinikum auch den Neubau des Landespflegeheimes versorgt, wird im April in Betrieb genommen. Nach Baugrubensicherung und dem Bau provisorischer Verbindungsstraßen wird im Oktober mit der Errichtung der Bodenplatte für das neue Landesklinikum begonnen.
In Mödling startet Mitte Februar die Baustelleneinrichtung, danach werden bis Ende April die Schlitzwände zur Baugrubensicherung errichtet. Im Mai erfolgt die Grundsteinlegung für Pavillon A, noch heuer werden alle drei Geschoße des neuen Pavillons errichtet. Inklusive aller Schwarzdeckarbeiten wird der Rohbau für Pavillon A – der erste Teil des neuen Landesklinikums – dann zu Jahresbeginn 2013 fertig gestellt sein.
Die wichtigsten Zahlen auf einen Blick:
· Stationäre Aufnahmen: knapp 36.000
· Geburten: 1.814
· Operationen: knapp 15.000
· Tagesklinische Aufenthalte: knapp 1.900
· Intensivmedizinische Aufenthalt: knapp 2.800





