Karpaltunnelsyndrom – eine Operation kann Abhilfe schaffen
WAIDHOFEN/YBBS – Das Karpaltunnelsyndrom ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Es handelt sich dabei um eine Einklemmung des Mittelhandnerven (Nervus medianus) im Handgelenkstunnel, dem so genannten Karpaltunnel.

der erste Verbandwechsel nach dem tagesklinischen Eingriff zeigt v.l.n.r: Prim. Dr. Stefan Leidl, Frau Kornelia Leichtfried
Typische Erstsymptome sind nächtlich auftretende Schmerzen und Missempfindungen (Ameisenlaufen, Einschlafen) im Bereich der betroffenen Hand, welche durch Schütteln derselben kurzzeitig verbessert werden. Frauen sind etwa dreimal häufiger als Männer betroffen, zusätzlich begünstigen schwere manuelle Arbeit, Veränderungen nach Handgelenksfrakturen und Sehnenscheidenentzündungen die Entstehung dieser krankhaften Veränderung. Im weiteren Verlauf sind Feinmotorik und Sensibilität der ersten drei Finger (Versorgungsgebiet des Nervus medianus) vermindert, zusätzlich zu den nächtlichen Schmerzen folgt eine anhaltende Schwäche beim Zupacken.
Reagiert der Patient bei der Untersuchung auf Klopfschmerz über dem Karpalkanal, ist zur Diagnosesicherung noch eine Bestimmung der Nervenleitgeschwindigkeit erforderlich. Diese kann entweder in einer Facharztordination für Neurologie oder in einer neurologischen Ambulanz durchgeführt werden. „Während im Anfangsstadium noch eine konservative Therapie versucht werden kann (Ruhigstellung, schmerz-und entzündungshemmende Medikamente, Infiltration), so ist bei bleibenden Beschwerden die frühzeitige operative Sanierung unbedingt zu empfehlen, da sonst eine nicht reversible Schädigung des Nerven entsteht.,“ so Prim. Dr. Stefan Leidl.
Der Eingriff erfolgt in Allgemeinnarkose oder Plexusanästhesie (Regionalanästhesie des betroffenen Armes) in Blutsperre und hat die vollständige Entlastung der komprimierten, druckgeschädigten Nerven zum Ziel. Postoperativ ist eine Schonung der Hand bis zur Nahtentfernung zu empfehlen.
An der chirurgischen Abteilung des LK Waidhofen/Ybbs wird dieser Eingriff auch tageschirurgisch nach Terminvereinbarung über eine ambulante Vorstellung (Mo-Fr.:8-11) durchgeführt.
MEDIENKONTAKT
Dipl. KH-BW Elisabeth Krenn
Landesklinikum Waidhofen/Ybbs
Tel.: +43 (0)7442/9004-231
E-Mail: elisabeth.krenn@waidhofen-ybbs.lknoe.at





