< vorhergehender Beitrag

Zukunftsorientierte Technologie – Fernkälteversorgung für das Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf

Anstelle von Strom wird für das Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf künftig Wärme für die Erzeugung von Kälte verwendet. Fernkälte stellt eine umweltschonende, energieeffiziente und kostengünstige Alternative zu konventionellen Kälteerzeugung mittels Strom dar. Bei Fernkältesystemen werden - analog zur Fernwärmeversorgung - mehrere Objekte oder große Gebäudekomplexe über ein Leitungssystem zentral mit Klimatisierung versorgt. Es gibt also eine synergetische Wechselwirkung zwischen Fernwärme und Fernkälte.


Am 8.7.2014 erfolgte die Eröffnung der Fernkälteversorgung für das Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf durch Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, Vize-Bürgermeister Ernst Waberer, EVN Vorstandssprecher Dr. Peter Layr und Ing. Herbert Schrott, Leiter der Haustechnik des Landesklinikums Mistelbach-Gänserndorf.

Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf: „Die Versorgung mit Fernkälte ist einer der vielen Aspekte die im Gesamtausbau des Landesklinikums Ökonomie und Ökologie vereinen. Am Standort Mistelbach-Gänserndorf investieren wir seitens des Landes NÖ rund 186 Millionen Euro in den Zu- und Umbau des Klinikums. Gerade im Hinblick auf Klima- und Umweltschutz rechnet sich daher dieses Projekt und die neue Fernkälteversorgung doppelt. Jede Zukunftsinvestition im Bauprojekt soll auch eine Investition in die Nachhaltigkeit sein.“ Sogenannte Absorptionskältemaschinen erzeugen Kälte aus Wärme. Als Antriebsenergie wird Wärme anstelle von Strom verwendet. Dadurch können Strom und Treibhausgasemissionen eingespart werden.

Entscheidend für die Umweltfreundlichkeit ist die Herkunft der Wärme, welche hier aus Biomasse stammt.

Die Nutzung der Biomasse für die Produktion von Fernkälte führt zu einem deutlich geringeren Verbrauch an fossilen Brennstoffen und damit zu wesentlich geringeren Emissionen – pro Jahr können so rund 260 Tonnen CO2 vermieden werden.

EVN Vorstandssprecher Dr. Peter Layr: „Der wachsende Kältebedarf und die begrenzte Verfügbarkeit fossiler Energiereserven verlangen nach innovativen Lösungen. Hier bietet sich das umweltfreundliche System der Fernkälteversorgung an. Wir sind stets bemüht unsere Anlagen möglichst effizient zu nutzen und innovative Projekte voranzutreiben.“

Die technischen Arbeiten der Fernkälte-Anlage begannen im Oktober 2013 und wurden nun im Juni 2014 weitgehend abgeschlossen.

Das Investitionsvolumen für den ersten Bauabschnitt beläuft sich auf rund 2,9 Millionen Euro. Im Endausbau beträgt die Kälteleistung nun 4 Megawatt.

Ing. Herbert Schrott, Leiter der Haustechnik des Landesklinikums: „Die Versorgung aller Bereiche des Landesklinikums mit Wärme und Kälte ist eine große Herausforderung. Kälte wird nicht nur für den Komfortfaktor Klimaanlage, sondern auch zur Kühlung von Großgeräten, IT-Anlagen und zur Regulierung der Feuchtigkeit in sensiblen Bereichen wie Intensivstationen und OPs benötigt. Der Umstieg von der lokalen Kälteproduktion auf die Versorgung durch Fernkälte ist ein betriebswirtschaftlich und ökologisch richtungweisender Schritt. Dank der verlässlichen Partner EVN kann sich unsere Haustechnik ganz auf ihre Kernaufgaben im Krankenhausbetrieb konzentrieren.“