< vorhergehender Beitrag

Klinisch-Praktisches Jahr in den NÖ Landes- und Universitätskliniken – Ausbildung auf höchstem Niveau

Die Zusammenarbeit zwischen der NÖ Landeskliniken-Holding und der Medizinischen Universität Wien ermöglicht es den Studierenden, ihr verpflichtendes Klinisch-Praktisches Jahr (KPJ) im 6. Studienjahr in den NÖ Landes- und Universitätskliniken zu absolvieren. So wird den Studentinnen und Studenten die Gelegenheit geboten, die in den vorangegangenen fünf Studienjahren erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und ärztlichen Handlungen zu vertiefen und sich professionelles ärztliches Handeln anzueignen.


Klinisch-Praktisches Jahr im LK Amstetten: (v.l.) Andreas Rapatz, OA Dr. Hans-Peter Schiefer

LK Gmünd: Daniel Amstetter mit dem Ärztlichen Standortleiter Prim. Dr. Michael Böhm (links) und Prim. Dr. Karl Holzmann (im Vordergrund sitzend) in der Internen Ambulanz

(v.l.) Stellvertretende Ärztliche Direktorin OÄ Dr. Susanne Davies und Studienkoordinator und Gastprofessor der Med-Uni Wien OA Dr. Udo Wolfsdorf begrüßen Studentin Alexandra Hausmann (Bildmitte), die ihr Klinisch-Praktisches Jahr am Landesklinikum Hollabrunn absolviert.

Universitätsklinikum Krems: (v.l.) Ärztl. Direktor Prim. Dr. Heinz Jünger, die KPJ-Studenten Emanuel Rotteneder und Georg Kirbes, Prim. Dr. Peter Errhalt

LK Melk: (v.l.) Markus Käferböck, Nadja Macik, Clemens Burger, Diana Metzger, Prim. Doz. Dr. Harald Stingl, Rainer Bettesch

Der Ärztliche Direktor des LK Mistelbach-Gänserndorf Prim. Univ.-Doz. Dr. Otto Traindl, Medizinstudent Florian Antony und der Ausbildungsbeauftragte Prim. Priv.-Doz. Dr. Felix Stonek, MBA (v.r.)

LK Neunkirchen: (v.l.) Studienkoordinator: Prim. Univ.-Doz. Dr. Martin Uffmann, Ärztlicher Direktor Prim. Dr. Gerhard Koinig, MBA, mit den Studentinnen und Studenten Julia Fahrnberger, Sabine König, Claudia Lasaris, Christian Hensely, Adrien Croizé

LK Waidhofen/Thaya: (v.l.) Ärztlicher Standortleiter-Stv. Prim. Dr. Harald Penz, KPJ-Studentin Vera Weixlbraun, Ass. Dr. Stefan Schimmel, Ass. Dr. Daniela Schlegl

„Um die Patientinnen und Patienten in Niederösterreich heute wie auch in Zukunft optimal versorgen zu können, brauchen wir gut ausgebildetes Personal in unseren Kliniken – ob Ärzte, Pfleger, Psychotherapeuten oder sonstiges medizinisches Personal. Erst durch das Zusammenspiel von Theorie und Praxis wird eine hochwertige Aus- und Weiterbildung sichergestellt. In unseren Lehrkrankenhäusern der Medizinischen Universität Wien erhalten die Studierenden die bestmögliche Ausbildung und profitieren von der Erfahrung und dem Wissen unserer Ärztinnen und Ärzte. Darauf sind wir zu Recht stolz!“, betont Landesrat Mag. Karl Wilfing.

Das Klinisch-Praktische Jahr wird heuer erstmalig in der ersten Augustwoche starten, umfasst 48 Wochen und sieht die aktive Teilnahme der Studierenden am klinischen Alltag inklusive der Betreuung von Patientinnen und Patienten unter Anleitung vor. Am Ende des KPJ kehren die Studierenden dann in der sogenannten „Return Week“ zur abschließenden Evaluierung des Lernerfolges mit sämtlichen Nachweisen und Bestätigungen der Lehrabteilungen an die Medizinische Universität zurück, um das KPJ als positiv absolviert anerkannt zu bekommen.