< vorhergehender Beitrag

Kommunikationshandbuch für außergewöhnliche Ereignisse & Gefahrenabwehr-Handbuch

Das Kommunikationshandbuch für außergewöhnliche Ereignisse und das Gefahrenabwehr-Handbuch der NÖ Landeskliniken-Holding sind zwei wichtige Instrumente für den Umgang mit außergewöhnlichen und schwierigen Situationen – vom Zimmerbrand bis zum schicksalhaften Verlauf einer Behandlung, von Fällen wie dem Umgang mit den Inzest- Opfern in Mauer bis zu Massenunfällen und Hochwasser.


Während das Gefahrenabwehr-Handbuch festschreibt, was genau getan werden muss, wenn es zum Beispiel brennt, dient das Kommunikationshandbuch der Kommunikation nach außen: Wie und in welcher Form werden die Medien informiert, wie verhält man sich ihnen gegenüber und was ist zu tun, wenn das Medieninteresse enorm anschwillt? Die beiden Handbücher wurden in der Holding-Zentrale in mühevoller Kleinarbeit aufs Feinste synchronisiert, damit im Fall des Falles alle Aktionen perfekt ineinandergreifen. Sie enthalten zahlreiche wichtige Informationen, Checklisten und Formulare. Mag. Bernhard Jany, Leiter der Abteilung Public Relations und Kommunikation, erklärt: „Das Kommunikationshandbuch haben wir auf Wunsch vieler Mitarbeiter in den Kliniken entwickelt, die sich sicher sein wollen, im Fall eines Ereignisses die richtigen Schritte zu setzen – von prominenten Patienten oder solchen, die die Medien aus anderen Gründen interessieren könnten, bis hin zu einem Großereignis, bei dem es zum Beispiel darum geht, ein Medien-Zentrum zu installieren – das hatten wir alles schon, und es kann immer wieder passieren.“