< vorhergehender Beitrag

Kostenrechnung bringt allen was

Beim KORE-Tag, dem alljährlichen Treffen der Kostenrechnungs-Experten am 27. Februar 2014, tauschten sich bereits zum vierten Mal Kostenrechnerinnen und -rechner aus den 27 Klinikstandorten und der Holding-Zentrale aus.


Kaufm. Geschäftsführer Dipl. KH-BW Helmut Krenn und Abteilungsleiter Mag. Gert Kovarik begrüßten die Kostenrechnerinnen und -rechner in St. Pölten.

Diese Fachtagung hat sich als wichtige Informationsdrehscheibe und Wissensplattform bewährt. Der Kaufmännische Geschäfts­führer Dipl. KH-BW Helmut Krenn betonte den hohen Stellenwert der Kostenrechnung als unentbehrliche Informationsquelle und Entscheidungsgrundlage für das Management. Zudem verwies er auf die Wichtigkeit der Krankenanstalten-Dokumentation (KDok), in der Kostenrechnungs-, Statistik-, Diagnose- und Leistungsdaten zwecks Dokumentation im Gesundheitswesen erhoben werden. Diese Daten, die jährlich an das Land NÖ sowie an das Bundesministerium für Gesundheit übermittelt werden, sind eine wesentliche Basis für regionale und nationale Gesundheitsplanungen. Ein Großteil der dafür erforderlichen Basis- und Berichtsdaten beruht auf dem Kostenrechnungssystem, das von den Kliniken vor Ort seitens der Kostenrechner betreut wird. Dipl. KH-BW Christoph Eckel (Bereichsleiter Operatives Controlling, KORE und Berichtswesen) und Mag. (FH) Josef Schörghuber (Clearing KORE) beleuchteten wesentliche kostenrechnungsrelevante Themen und Neuerungen. Die Teilnehmenden der NÖ Landeskliniken nutzten die Gelegenheit, um anstehende Fragen zu erörtern und zugleich einen regen Erfahrungsaustausch zu pflegen. Das durchwegs positive Feedback bestätigt die Bedeutung dieser Fachtagung. Der nächste KORE-Tag findet 2015 statt.