< vorhergehender Beitrag

Medizinische Gremien sichern das Wissen

Die Fachleute-Runden sind Kommunikations- und Umsetzungsdrehscheibe für alle wichtigen Neuerungen und den aktuellen Stand des Wissens im Bereich Medizin und Behandlung.


„Mit diesen Gremien sichern wir die Qualität der medizinischen Versorgung, weil unsere Expertinnen und Experten sich austauschen und immer auf dem neuesten Stand des Wissens sind.“ Dr. Robert Griessner, Medizinischer Geschäftsführer der NÖ Landeskliniken-Holding

„In den medizinischen Gremien behandeln unsere Spitzenmedizinerinnen und -mediziner strittige Fragen und legen gemeinsam Behandlungsempfehlungen fest.“ Dr. Markus Klamminger, stv. Medizinischer GF und Leiter der Abteilung Medizinische und Pflegerische Betriebsunterstützung

„Die medizinischen Gremien sind wichtig für sehr viele Prozesse innerhalb der NÖ Landeskliniken-Holding, zum Beispiel in allen Fragen der Qualitätsindikatoren und der Peer Reviews.“ Margarita Amon, BA, Leiterin der Abteilung Strategische Qualitätsentwicklung und Koordinatorin der Medizinischen Gremien

Das medizinische Wissen verdoppelt sich etwa alle fünf Jahre. Um den aktuellen Stand abzustimmen, aber auch, um sich über laufende Veränderungen innerhalb der NÖ Landeskliniken-Holding auszutauschen, gibt es zwei Arten von medizinischen Gremien mit verschiedenen Aufgaben:

  • die Fachbeiräte (FB, sie finden je Fachgebiet, meist auf Ebene der Primarärzte, statt, z. B. FB Chirurgie, FB Kardiologie etc.)
  • die fünf Regionalen Medizinischen Beiräte (RMB – sie tagen auf Ebene der Kollegialen Führungen gemeinsam mit dem jeweiligen Regionalmanagement)

Inhalte & Ziele

  • Behandlung von Fachthemen (z. B. Antikoagulation)
  • Informationsaustausch, etwa über laufende Projekte
  • Informationsfluss in beide Richtungen: welche wichtigen Themen gibt es in den Häusern und in der Holding-Zentrale
  • Qualitäts- und Prozessentwicklung, Standards (wie A-IQI, Peer-Review-Verfahren, NÖ ELGA)
  • voneinander lernen (Ergebnisse der landesweiten Peer Reviews)
  • Abarbeiten von Arbeitspaketen (wie die Vereinheitlichung Radiologiekatalog durch den Fachbeirat Radiologie)
  • zentrales Gremium für medizinisch-fachliche Themen der Standardisierung und Prozessentwicklung (wie NÖ ELGA, Standards im LISProjekt)
  • Entscheidungsgrundlagen schaffen
  • strategisch wichtige Themen besprechen (etwa Ärzteausbildung neu)
  • Förderung der fächerübergreifenden und regionalen Zusammenarbeit
  • Bearbeitung von regionalen Schwerpunktthemen (z. B. Tumorboard, Schlaganfallversorgung)
  • Thematisierung von strukturellen Anforderungen

Die medizinischen Gremien tagen zwei Mal pro Jahr, jeweils im Frühjahr und Herbst, und haben lange Vorlaufs- und Vorbereitungszeiten – alle Fachbeiratssprecher werden in die Themensammlung eingebunden.

Die Fachbeiräte

  • Fachbeirat Anästhesie- und Intensivmedizin
  • Fachbeirat Augenheilkunde n Fachbeirat Chirurgie und Adipositaschirurgie
  • Fachbeirat Dermatologie und Plastische Chirurgie
  • Fachbeirat HNO n Fachbeirat Hygiene
  • Fachbeirat Innere Medizin n Fachbeirat Kardiologie
  • Fachbeirat Kinder- und Jugendheilkunde + Gynäkologie und Geburtshilfe n Fachbeirat Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Fachbeirat Krisen- und Katastrophenmedizin
  • Fachbeirat Labormedizin
  • Fachbeirat MTD (Medizinische Technische Dienste)
  • Fachbeirat Neurologie und Neurochirurgie
  • Fachbeirat Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Fachbeirat Pathologie n Fachbeirat Pharmazie
  • Fachbeirat Psychiatrie n Fachbeirat Radiologie
  • Fachbeirat Urologie

In Vorbereitung

  • Onkologie
  • Wissenschaft und Forschung